Wer Koniferen verwechselt, befindet sich in prominenter Gesellschaft. Caspar David Friedrich malte mitunter düstere Tannenlandschaften (glaubte er), es waren aber Fichtenwälder. Und das Etikett des „Tannenzäpfle“-Biers ziert eine Fichte – die Brauer wissen das, aber das Volk liebt die dekorativ hängenden Zapfen. Bei Tannen hingegen stehen sie senkrecht auf den Ästen, bei der Kiefer stehen sie waagerecht ab. Weiteres Unterscheidungsmerkmal beim weihnachtlichen Waldspaziergang: Tannennadeln sind am Ende rund, die Unterseite hat zwei weiße Streifen. Fichtennadeln sind steif und spitz. Gut zu merken: Die Fichte sticht, die Tanne nicht!
Foto: imago stock/imago images/H. Tschanz-Hofmann
Foto: imago stock/imago images/H. Tschanz-Hofmann
Brauchtum
Wie grün sind deine Blätter
Allüberall auf den Tannenspitzen sieht man goldene Lichtlein sitzen.
Oder ist es doch eine Fichte? Und warum wird der Baum geschmückt? Wissenswertes zum immergrünen Universum.
Botanik
Wer Koniferen verwechselt, befindet sich in prominenter Gesellschaft. Caspar David Friedrich malte mitunter düstere Tannenlandschaften (glaubte er), es waren aber Fichtenwälder. Und das Etikett des „Tannenzäpfle“-Biers ziert eine Fichte – die Brauer wissen das, aber das Volk liebt die dekorativ hängenden Zapfen. Bei Tannen hingegen stehen sie senkrecht auf den Ästen, bei der Kiefer stehen sie waagerecht ab. Weiteres Unterscheidungsmerkmal beim weihnachtlichen Waldspaziergang: Tannennadeln sind am Ende rund, die Unterseite hat zwei weiße Streifen. Fichtennadeln sind steif und spitz. Gut zu merken: Die Fichte sticht, die Tanne nicht!