Ein Zuhause für 90 Nationen

Wer im Studentendorf Schlachtensee in Berlin ein Zimmer ergattern kann, hat Glück gehabt. Man lebt dort nicht nur im Grünen, sondern auch in Gebäuden, die Vorbilder für politische Teilhabe und internationale Begegnung sind.

Eine persönliche Führung mit Jens-Uwe Köhler, der sich mit der Siedlung identifiziert wie kein anderer.

Ein Zuhause für 90 Nationen

Wer im Studentendorf Schlachtensee in Berlin ein Zimmer ergattern kann, hat Glück gehabt. Man lebt dort nicht nur im Grünen, sondern auch in Gebäuden, die Vorbilder für politische Teilhabe und internationale Begegnung sind.

Eine persönliche Führung mit Jens-Uwe Köhler, der sich mit der Siedlung identifiziert wie kein anderer.

Von Stephanie Schmidt und Sina Opalka (Fotos)
7. Februar 2025

Die Donnerstage im Studentenclub A 18 mochte er besonders gern. „Da gab’s immer Schniposa – also Schnitzel, Pommes und Salat, für ein paar D-Mark“, erzählt Jens-Uwe Köhler. Circa drei Jahrzehnte sind vergangen, seit der 55-Jährige an der Freien Universität Berlin studierte und im Südwesten der Hauptstadt im Studentendorf Schlachtensee wohnte. „A 18, so hieß die Buslinie, die hier vorbeifuhr. Daher kommt der Name des Clubs“, erklärt der ehemalige Student. 

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.