Fastenküche
Weniger ist mehr
28. Februar 2025 | Lesezeit: 10 Min.
Verzicht für 40 Tage, um Seele und Körper zu reinigen – dieses Projekt hat mit den kirchlichen Fastenregeln kaum noch etwas zu tun. Die Fastenzeit ist heute vor allem Teil der gesellschaftlichen Großtrends Achtsamkeit und Selbstoptimierung – eine Portion Gruppendruck inklusive. Ob Buchinger-Methode, Basen- oder Intervallfasten, die Konzepte sind so zahlreich, dass die Übersicht lange verloren gegangen ist. Und für viele Menschen bedeuten die Wochen nach Aschermittwoch schlicht, sich vorzunehmen, auf einzelne, eher ungesunde Lebensmittel zu verzichten: kein Fleisch, kein Industriezucker, keine tierischen Fette, keine Süßigkeiten, kein Alkohol.