Zukunft des Essens

„Jeder auf der Welt sollte ein Recht auf gutes, faires Essen haben“

Warum beschäftigen sich 20-Jährige heute wissenschaftlich mit Ernährung? Und was versprechen sie sich von der Zukunft? Wir haben neun Studierende der Slow-Food-Universität in Italien gefragt.

Zukunft des Essens

„Jeder auf der Welt sollte ein Recht auf gutes, faires Essen haben“

Warum beschäftigen sich 20-Jährige heute wissenschaftlich mit Ernährung? Und was versprechen sie sich von der Zukunft? Wir haben neun Studierende der Slow-Food-Universität in Italien gefragt.

Protokolle von Laura Weißmüller
31. Oktober 2024 - 10 Min. Lesezeit

Früher konnte man vielleicht Ökotrophologie studieren, eine Mischung aus Ernährungs- und Haushalswissenschaften. Heute ist die Zahl Studiengänge, die sich mit Lebensmitteln und Kulinarik beschäftigen, unübersichtlich geworden. Essen spielt in nahezu jeder Fachrichtung eine Rolle, ob Chemie oder Physik, Soziologie, Politik, Philosophie oder Ökologie. 

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.