Die einen schauen den Deutschen gegen Spanien zu. Die anderen boykottieren das Turnier mit Bier. Über einen Abend unter Fußballfundamentalisten.
Er steht auf der Schwelle mit Blick hinüber zum Albrecht-Dürer-Haus.
26 Profis hat Bundestrainer Flick für die Fußball-WM nominiert. Die meisten kommen vom FC Bayern - sechs aus Spanien oder England. Ein Überblick.
Gianni Infantino führt die Fifa von Skandal zu Skandal – und die Justiz schaut zu. Nicht nur in der Schweiz, auch in den USA. Steckt dahinter System? Recherchen zeigen, wie eine Konstellation entstand, die alle zufriedenstellte: Der Fifa-Boss ist unantastbar – und Amerika hat die WM 2026. Die Geschichte eines schmutzigen Masterplans.
Die neu erbauten Arenen der Weltmeisterschaft bezeugen die futuristische Ambition von Katar – und stehen doch für eine Erregungsarchitektur von gestern.
Thomas Hitzlsperger kritisiert die WM-Vergabe an Katar scharf. Er spricht über seine Erkenntnisse, wie es der Gay-Gemeinschaft dort ergeht - und darüber, was er von der Fifa-Idee hält, den Profis einfach den Mund zu verbieten.
Von Gary Lineker stammt die weltberühmte Weisheit, dass beim Fußball eh immer die Deutschen gewinnen. Vor der WM in Katar erinnert sich der heutige TV-Experte an legendäre Spiele, Maradonas Hand-Gottes-Spruch - und eine verpasste Chance.
Edinson Cavani ist einer der größten Söhne der stolzen Fußballnation Uruguay. Der Stürmer erklärt, was ihn von Neymar oder Ronaldo unterscheidet - und wie er sich selbst immer wieder verblüfft.
Am 20. November eröffnen Katar und Ecuador die 22. Fußball-Weltmeisterschaft. Das Finale findet am 18. Dezember in Lusail statt. Der Spielplan mit allen Terminen im Überblick.