30 Jahre nach dem Kalten Krieg wird Europa wieder einmal Opfer seiner instabilen Ordnung.
Viele Versuche wurden unternommen, aber eine Sicherheitsarchitektur wollte nie gelingen. Dafür gibt es viele Gründe – nicht zuletzt die Angst der russischen Führung vor der Demokratie.
Von Stefan Kornelius
4. März 2022
- 11 Min. Lesezeit
Die Geschichte einer Obsession beginnt nicht selten mit einem Trauma. Vielleicht ereilte Wladimir Wladimirowitsch Putin dieses Trauma, als er am 5. Dezember 1989 in der Dresdener Angelikastraße 4 Dienst tat.
Wer hat Russland verloren?
30 Jahre nach dem Kalten Krieg wird Europa wieder einmal Opfer seiner instabilen Ordnung.
Foto: Reuters, AP, dpa
Foto: Reuters, AP, dpa
Viele Versuche wurden unternommen, aber eine Sicherheitsarchitektur wollte nie gelingen. Dafür gibt es viele Gründe – nicht zuletzt die Angst der russischen Führung vor der Demokratie.
Foto: Russian Archives/imago
Foto: Russian Archives/imago
Die Geschichte einer Obsession beginnt nicht selten mit einem Trauma. Vielleicht ereilte Wladimir Wladimirowitsch Putin dieses Trauma, als er am 5. Dezember 1989 in der Dresdener Angelikastraße 4 Dienst tat.