SZ im Dialog

Politik im Blitz

Der SZ-Talk zur Bundestagswahl mit Blicken hinter die Kulissen, die Rolle von Social Media – und eine Überraschung zum Schluss.

SZ im Dialog

Politik im Blitz

Der SZ-Talk zur Bundestagswahl mit Blicken hinter die Kulissen, die Rolle von Social Media – und eine Überraschung zum Schluss.

Fotos von Nadine Stegemann
6. Februar 2025 | Lesezeit: 1 Min.

Wo normalerweise zu Techno getanzt wird, drehte sich einen Abend lang alles um die Wahl am 23. Februar 2025.

Am Beginn stand ein Stimmungstest im Publikum – per Abstimmung am Handy. 

Drei schnelle Fragen, drei schnelle Ergebnisse, die live auf der Leinwand im ausverkauften Blitz Club in München zu sehen waren. 

Zum Reden über Politik holte sich SZ-Politikchefin Katharina Riehl Expertenwissen auf die Bühne. 

Christoph Koopmann recherchiert zur inneren Sicherheit und zu Extremismus. Er erläuterte, wie sicher er die Lage in Deutschland aktuell einschätzt. 

Vivien Timmler arbeitet im Parlamentsbüro in Berlin, wo sie über die Deutschen Bahn berichtet. Sie hat außerdem die Grünen im Blick und berichtete, wie sie Robert Habeck im Wahlkampf erlebt. 

Sina-Maria Schweikle ist in Berlin für die Berichterstattung zur Verteidigung und Familienpolitik zuständig. Sie ließ die Aufregung um die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD im Bundestag Revue passieren. 

Welche Rolle spielen soziale Netzwerke wie TikTok im Bundestagswahlkampf? Warum hat die AfD so großen Erfolg bei jungen Menschen? 

Newsfluencer Fabian Grischkat teilte im Gespräch mit Politikredakteurin Kathrin Müller-Lancé seine Einschätzungen zu den Strategien der Parteien. 

Überraschung zum Schluss: Ein „Liebe SZ!“-Slam mit Briefen von Leserinnen und Lesern. Darunter waren kuriose Rückmeldungen, böse Kritik, aber auch Danksagungen. 

Am Beginn stand ein Stimmungstest im Publikum – per Abstimmung am Handy. 

Drei schnelle Fragen, drei schnelle Ergebnisse, die live auf der Leinwand im ausverkauften Blitz Club in München zu sehen waren. 

Zum Reden über Politik holte sich SZ-Politikchefin Katharina Riehl Expertenwissen auf die Bühne. 

Christoph Koopmann recherchiert zur inneren Sicherheit und zu Extremismus. Er erläuterte, wie sicher er die Lage in Deutschland aktuell einschätzt. 

Vivien Timmler arbeitet im Parlamentsbüro in Berlin, wo sie über die Deutschen Bahn berichtet. Sie hat außerdem die Grünen im Blick und berichtete, wie sie Robert Habeck im Wahlkampf erlebt. 

Sina-Maria Schweikle ist in Berlin für die Berichterstattung zur Verteidigung und Familienpolitik zuständig. Sie ließ die Aufregung um die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD im Bundestag Revue passieren. 

Welche Rolle spielen soziale Netzwerke wie TikTok im Bundestagswahlkampf? Warum hat die AfD so großen Erfolg bei jungen Menschen? 

Newsfluencer Fabian Grischkat teilte im Gespräch mit Politikredakteurin Kathrin Müller-Lancé seine Einschätzungen zu den Strategien der Parteien. 

Überraschung zum Schluss: Ein „Liebe SZ!“-Slam mit Briefen von Leserinnen und Lesern. Darunter waren kuriose Rückmeldungen, böse Kritik, aber auch Danksagungen. 

Nach eineinhalb Stunden Expertise der Süddeutsche Zeitung live auf der Bühne geht die Berichterstattung zur Bundestagswahl hier weiter.
Fotos: Nadine Stegemann; Digitales Storytelling: Martin Langeder

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.