SZ Weekender 20.-22. Januar

Glücklich werden, Welt retten

20. Januar 2023

Künstliche Intelligenz

Mensch, wie geht's Dir?

KI kann Schach spielen, Tumore erkennen und debattieren. Und nun soll sie auch noch unsere Gefühlswelt durchschauen.

Jetzt lesen

Anzeige

Psychologie

Wie wird man glücklich?

Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch über den Schlüssel zum guten Leben.

Jetzt lesen

Supermodels

Das Bild der Frau

Claudia Schiffer, Naomi Campbell, Kate Moss und Co.: Über die Clique der ikonischen Supermodels und den Wandel der Schönheit.

Jetzt lesen

Juden in Russland

"Wenn man gewinnt, braucht man keinen Sündenbock"

Moskaus geflohener Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt über Antisemitismus in Russland und seinen Aufruf an seine Gemeinde, das Land zu verlassen.

Jetzt lesen

Paris

Der bekannteste Straßenkehrer Frankreichs

300 000 Menschen folgen Ludovic Franceschet auf Tiktok. Unterwegs mit einem, der sagt, er habe seinen Traumjob gefunden.

Jetzt lesen

Gewalt gegen Kinder

„Meine Wut hat überhaupt nicht mehr aufgehört“

Kinder darf man nicht schlagen. Doch was, wenn es doch passiert?

Jetzt lesen

Medizin

Alzheimer vorbeugen in zwölf Schritten

Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Risiken lassen sich verringern - besonders in einer bestimmten Lebensphase.

Jetzt lesen

Umweltskandal

Vergiftet von der eigenen Stadt

Anderthalb Jahre lang war das Trinkwasser im amerikanischen Flint mit Blei belastet. Die Behörden wiegelten ab. Über eine riesige Gesundheitskrise.

Jetzt lesen

Stefanie Reinsperger

Die Risikospielerin

Schauspielerin Stefanie Reinsperger wird wegen ihres Körperbildes immer wieder angefeindet. Und will das nicht länger hinnehmen.

Jetzt lesen

Neue Superhelden

Wer die Welt noch retten kann

Das haben wir diejenigen gefragt, ­denen die Zukunft gehört - und Kinder ge­­be­ten, sich neue Superheldinnen und Superhelden auszudenken.

Jetzt lesen

Künstliche Intelligenz

Mensch, wie geht's Dir?

KI kann Schach spielen, Tumore erkennen und debattieren. Und nun soll sie auch noch unsere Gefühlswelt durchschauen.

Jetzt lesen

Anzeige

Psychologie

Wie wird man glücklich?

Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch über den Schlüssel zum guten Leben.

Jetzt lesen

Supermodels

Das Bild der Frau

Claudia Schiffer, Naomi Campbell, Kate Moss und Co.: Über die Clique der ikonischen Supermodels und den Wandel der Schönheit.

Jetzt lesen

Juden in Russland

"Wenn man gewinnt, braucht man keinen Sündenbock"

Moskaus geflohener Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt über Antisemitismus in Russland und seinen Aufruf an seine Gemeinde, das Land zu verlassen.

Jetzt lesen

Paris

Der bekannteste Straßenkehrer Frankreichs

300 000 Menschen folgen Ludovic Franceschet auf Tiktok. Unterwegs mit einem, der sagt, er habe seinen Traumjob gefunden.

Jetzt lesen

Gewalt gegen Kinder

„Meine Wut hat überhaupt nicht mehr aufgehört“

Kinder darf man nicht schlagen. Doch was, wenn es doch passiert?

Jetzt lesen

Medizin

Alzheimer vorbeugen in zwölf Schritten

Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Risiken lassen sich verringern - besonders in einer bestimmten Lebensphase.

Jetzt lesen

Umweltskandal

Vergiftet von der eigenen Stadt

Anderthalb Jahre lang war das Trinkwasser im amerikanischen Flint mit Blei belastet. Die Behörden wiegelten ab. Über eine riesige Gesundheitskrise.

Jetzt lesen

Stefanie Reinsperger

Die Risikospielerin

Schauspielerin Stefanie Reinsperger wird wegen ihres Körperbildes immer wieder angefeindet. Und will das nicht länger hinnehmen.

Jetzt lesen

Neue Superhelden

Wer die Welt noch retten kann

Das haben wir diejenigen gefragt, ­denen die Zukunft gehört - und Kinder ge­­be­ten, sich neue Superheldinnen und Superhelden auszudenken.

Jetzt lesen

Rätsel

Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Hat man einmal mit dem "Quartett"-Rätsel angefangen, kann einen die Suche nach der Antwort stundenlang umtreiben. Wie schnell kommen Sie zur Lösung?

Alle Quartette

Finden Sie die richtigen Wörter

Die Regeln sind einfach – aber eine elegante Lösung zu finden, ist ziemlich knifflig: Hier geht es zum "Buchstabenring" - unserem täglichen Denkspiel.

Jetzt ausprobieren

Probier doch mal

Diese Woche zusammengestellt von Ingrid Fuchs und illustriert von Viola Konrad