SZ-Podcast „Auf den Punkt“
Was die Spitzenkandidaten antreibt
Seit die Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Grüne und FDP im November 2024 auseinandergebrochen ist, herrscht Wahlkampf in Deutschland. Er ist geprägt von einer schwächelnden deutschen Wirtschaft, von Populisten und Extremen – und spätestens seit dem Messerangriff in Aschaffenburg im Januar von einer scharf geführten Asyldebatte.
Und vor allem aber ist der Wahlkampf auch die Zeit der Spitzenkandidatinnen und -kandidaten. Sie wollen und sollen schließlich auf all die Wahlkampfthemen Antworten liefern.
In sieben Sonderfolgen des SZ-Nachrichtenpodcasts „Auf den Punkt“ stellen die Expertinnen und Experten des SZ-Büros in Berlin, zuständig für die Bundespolitik, diese Personen deswegen genauer vor: Was treibt sie an und wie wollen sie das Land verändern?
Die Folgen erscheinen an den ersten drei Wochenenden im Februar, immer Samstag und Sonntag, auch im regulären Podcast-Feed von „Auf den Punkt“, etwa bei Apple Podcast oder Spotify, und in unserer SZ-App. Den RSS-Feed finden Sie hier.
Folge 1: Olaf Scholz – Der Mann, der nicht gehen will
Olaf Scholz ist als Politiker in vielen Themenfeldern gut informiert, hat eine große inhaltliche Bandbreite. Einerseits. Andererseits kommuniziert er meistens sehr zurückhaltend, sperrig und wirkt oft distanziert. 2021 wurde er dennoch Bundeskanzler – sein größter Sieg. Wie konnte er den erringen? Wie konnte er in drei Jahren Ampel dann so viel Glaubwürdigkeit wieder verlieren? Und hat ihm Friedrich Merz mit der Asyldebatte nach Aschaffenburg wieder eine Aufholjagd ermöglicht?
Redaktionsschluss für diese Folge: 30.01., 18 Uhr.
Folge 2: Alice Weidel - Radikal im bürgerlichen Gewand
Die AfD geht 2025 erstmals offiziell mit einer Kanzlerkandidatin in den Wahlkampf: mit Alice Weidel. Sie gilt in der Partei als „anschlussfähig“ in bürgerlichen Milieus, wie interne Strategiepapiere zeigen. Doch ist Weidel wirklich gemäßigter als andere in der AfD oder hat sie „zwei Gesichter“? Und wie geht sie mit den Rechtsextremen in der AfD rund um Björn Höcke um?
Redaktionsschluss für diese Folge: 30.01., 18 Uhr
Folge 3: Robert Habeck – Die grüne One-Man-Show
Robert Habeck will im zweiten Anlauf Kanzler werden – nachdem er es 2021 nicht mal versuchen durfte und Annalena Baerbock den Vortritt lassen musste. Diesmal darf er, aber die Ausgangslage ist eine höchst missliche. Sein spezieller Politikstil scheint an Grenzen zu stoßen und die Bürde des missglückten Heizungsgesetzes wiegt noch immer schwer. Was ist für ihn bei der Wahl überhaupt möglich?
Redaktionsschluss für diese Folge: 07.02., 17 Uhr.
Folge 4: Christian Lindner – Die Freiheit nehm' ich mir
Die Ampel hat die FDP fast zerrieben – und die FDP am Ende auch die Ampel. Christian Lindner hat die FDP aus der außerparlamentarischen Opposition zurück in den Bundestag geführt – und nun wieder raus? Über eine Partei, die schon mal ganz unten war und jetzt wieder dort ankommen könnte – und die ihrem Vorsitzenden folgt, wohin der sie auch steuert.
Redaktionsschluss für diese Folge: 07.02., 17 Uhr.
Folge 5: Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus?
Sahra Wagenknecht ist eine talentierte Populistin. Viele Überzeugungen, für die das BSW stehen soll, vertrat sie schon in ihrer Zeit bei der Linken. Nach ersten Erfolgen auf Länderebene scheint das BSW nun allerdings an Schwung zu verlieren. Neuen Aufwind bekommt dagegen Wagenknechts frühere Partei, "Die Linke", mit Heidi Reichinnek und Jan van Aken an der Spitze des Wahlkampfs.
Redaktionsschluss für diese Folge: 14.02., 11 Uhr.
Folge 6: Friedrich Merz – Mit unbedingtem Willen zur Macht
Friedrich Merz: der Wirtschaftsliberale, der eine Steuererklärung auf dem Bierdeckel wollte. Der Konservative aus dem Sauerland, der von Merkel verdrängt und dann als Aufsichtsrat reich wurde. Warum wollte er unbedingt zurück in die Politik und stellte sich gleich dreimal der Wahl zum Parteichef der CDU? Porträt des Mannes, der besten Chancen hat, Deutschlands nächster Bundeskanzler zu werden – wenn er sich nicht doch noch selbst schlägt.
Redaktionsschluss für diese Folge: 14.02., 11 Uhr.
Folge 7: Zweite Zeitenwende – Trump prägt das Wahlkampf-Finale
Eigentlich wussten ja alle in Deutschland, dass mitten im Bundestagswahlkampf Donald Trump erneut als US-Präsident vereidigt werden würde. Dennoch schienen alle in der vergangenen Woche auch überrumpelt zu sein – vom Tempo und der Radikalität von Trumps Politik. Auch der Wahlkampf war mehr vom Thema Migration geprägt, obwohl die Außen- und Sicherheitspolitik die nahe Zukunft wohl noch viel stärker bestimmen werden. Eine Wahlkampf-Bilanz mit Blick auf Wirtschaft und Weltlage.
Redaktionsschluss für diese Folge: 21.02., 12 Uhr.