Das durchlöcherte Notizbuch von Arie Katzenstein, Februar 1970.
Das durchlöcherte Notizbuch von Arie Katzenstein, Februar 1970.

Der vergessene Held

Ofer Katzenstein war drei Monate alt, als sich sein Vater Arie am Münchner Flughafen auf eine Handgranate warf, um sechzehn Menschen zu retten. 1970 war das, der antisemitische Anschlag geriet in Vergessenheit. Bis jetzt. Über ein neues Denkmal und alte Wunden.

Das durchlöcherte Notizbuch von Arie Katzenstein, Februar 1970.
Das durchlöcherte Notizbuch von Arie Katzenstein, Februar 1970.
Der vergessene Held
Das durchlöcherte Notizbuch von Arie Katzenstein, Februar 1970.
Das durchlöcherte Notizbuch von Arie Katzenstein, Februar 1970.

Ofer Katzenstein war drei Monate alt, als sich sein Vater Arie am Münchner Flughafen auf eine Handgranate warf, um sechzehn Menschen zu retten. 1970 war das, der antisemitische Anschlag geriet in Vergessenheit. Bis jetzt. Über ein neues Denkmal und alte Wunden.

10. Februar 2025 | Lesezeit: 12 Min.

Nach seinem dreijährigen Dienst in der israelischen Armee will Arie Katzenstein Tierarzt werden, das ist sein großer Traum. In Israel kann man das Fach damals, 1960, nicht studieren, also bewirbt er sich an der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Deutschland ist das Land, aus dem seine Eltern einst vor den Nazis nach Palästina geflohen waren. Jetzt kehrt er also zurück, er bekommt einen Studienplatz und zieht zusammen mit seiner Freundin Bilha und ihrem Cockerspaniel nach München.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.