Landtagswahl
Die Wahlergebnisse aus Brandenburg live
Dieser Artikel wird am Wahlabend regelmäßig aktualisiert.
Die SPD hat den Hochrechnungen zufolge die Landtagswahl in Brandenburg gewonnen. Lange sah es so aus, als würde die AfD deutlich gewinnen. Doch kurz vor der Wahl konnte die SPD aufholen und kann die AfD knapp hinter sich lassen. Kann der bisherige Ministerpräsident Dietmar Woidke mit seiner Koalition aus SPD, CDU und Grünen weiterregieren?
Verfolgen Sie hier live die Ergebnisse in Grafiken und auf Wahlkreiskarten.
Die restlichen Sitze werden so verteilt, dass der Sitzanteil jeder Partei im Landtag möglichst genau dem Anteil der gewonnen Zweitstimmen entspricht. Durch diese Sitzverteilung ist es möglich, dass im neuen Landtag mehr als 88 Abgeordnete sitzen. Das ist in Brandenburg bisher aber erst einmal der Fall gewesen.
Um im neuen Landtag vertreten zu sein, hat eine Partei oder Listenvereinigung zwei Möglichkeiten: Entweder sie erhält mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen in ganz Brandenburg. Oder sie gewinnt in mindestens einem Wahlkreis ein Direktmandat.
Hier können Sie sehen, welche Parteien voraussichtlich wie viele Sitze gewinnen werden. Tippen oder klicken Sie auf die Parteinamen, um auszuprobieren, welche Koalitionen eine Mehrheit hätten.
Das Bundesland Brandenburg wird seit der Wiedervereinigung 1990 von der SPD regiert. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist seit 2013 im Amt. Die Wahlergebnisse seiner Partei haben sich in den vergangenen Jahren allerdings zunehmend verschlechtert. 2019 landete die SPD mit 26,2 Prozent nur noch knapp vor der AfD (23,5 Prozent). 2024 ist der Abstand zwischen den beiden noch knapper – trotz eines deutlichen Zugewinnes der SPD. Bei dieser Wahl gibt es für die anderen Parteien zusätzliche Konkurrenz, weil das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) 2024 erstmals zur Landtagswahl in Brandenburg antritt.
Diese Karten zeigen, welche Parteien in den 44 Wahlkreisen vorne liegen und wo die Wahlbeteiligung besonders hoch ist. Mit den ersten Ergebnissen aus den Wahlkreisen ist voraussichtlich erst nach 20 Uhr zu rechnen:
Detaillierte Analysen für jeden Wahlkreis
Die Süddeutsche Zeitung bereitet die Ergebnisse aller Wahlkreise für Sie in automatisch aktualisierten Artikeln auf. Hier gelangen Sie zum Wahlergebnis in einem bestimmten Wahlkreis in der Einzelanalyse:
Alternativ finden Sie in der folgenden Liste für jeden Wahlkreis die Partei mit den meisten Zweitstimmen – absteigend sortiert nach dem Anteil der erhaltenen Stimmen: