Landtagswahl

Die Wahlergebnisse aus Brandenburg live

Von Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen
22. September 2024 - 3 Min. Lesezeit

Dieser Artikel wird am Wahlabend regelmäßig aktualisiert.

Die SPD hat den Hochrechnungen zufolge die Landtagswahl in Brandenburg gewonnen. Lange sah es so aus, als würde die AfD deutlich gewinnen. Doch kurz vor der Wahl konnte die SPD aufholen und kann die AfD knapp hinter sich lassen. Kann der bisherige Ministerpräsident Dietmar Woidke mit seiner Koalition aus SPD, CDU und Grünen weiterregieren?

Verfolgen Sie hier live die Ergebnisse in Grafiken und auf Wahlkreiskarten.

Im Brandenburger Landtag sitzen mindestens 88 Abgeordnete. Die Hälfte der Plätze wird über Direktmandate vergeben. Die Wählenden stimmen in den insgesamt 44 Wahlkreisen mit ihrer Erststimme  für die Kandidatinnen und Kandidaten ab.

Die restlichen Sitze werden so verteilt, dass der Sitzanteil jeder Partei im Landtag möglichst genau dem Anteil der gewonnen Zweitstimmen entspricht. Durch diese Sitzverteilung ist es möglich, dass im neuen Landtag mehr als 88 Abgeordnete sitzen. Das ist in Brandenburg bisher aber erst einmal der Fall gewesen.

Um im neuen Landtag vertreten zu sein, hat eine Partei oder Listenvereinigung zwei Möglichkeiten: Entweder sie erhält mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen in ganz Brandenburg. Oder sie gewinnt in mindestens einem Wahlkreis ein Direktmandat.

Hier können Sie sehen, welche Parteien voraussichtlich wie viele Sitze gewinnen werden. Tippen oder klicken Sie auf die Parteinamen, um auszuprobieren, welche Koalitionen eine Mehrheit hätten.

Das Bundesland Brandenburg wird seit der Wiedervereinigung 1990 von der SPD regiert. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist seit 2013 im Amt. Die Wahlergebnisse seiner Partei haben sich in den vergangenen Jahren allerdings zunehmend verschlechtert. 2019 landete die SPD mit 26,2 Prozent nur noch knapp vor der AfD (23,5 Prozent). 2024 ist der Abstand zwischen den beiden noch knapper – trotz eines deutlichen Zugewinnes der SPD. Bei dieser Wahl gibt es für die anderen Parteien zusätzliche Konkurrenz, weil das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) 2024 erstmals zur Landtagswahl in Brandenburg antritt.

Diese Karten zeigen, welche Parteien in den 44 Wahlkreisen vorne liegen und wo die Wahlbeteiligung besonders hoch ist. Mit den ersten Ergebnissen aus den Wahlkreisen ist voraussichtlich erst nach 20 Uhr zu rechnen:

Auf der Gewinnerkarte ist zu sehen, welche Partei in den jeweiligen Wahlkreisen die meisten Zweitstimmen erhalten hat.

Dahinter zweitstärkste Kraft in den Wahlkreisen wurden diese Parteien.

Diese Karte zeigt, wo die Wahlbeteiligung am niedrigsten und am höchsten war. In Brandenburg sind mehr als zwei Millionen Menschen ab 16 Jahren wahlberechtigt.

Kreise, in denen die AfD viele Zweitstimmen geholt hat, sind intensiver eingefärbt. Je schlechter das Ergebnis, desto schwächer die Farbe.

Auf dieser Karte sind die Hochburgen der SPD zu sehen.

Hier ist zu sehen, wo die CDU ihr bestes und ihr schlechtestes Ergebnis eingefahren hat.

Das BSW ist in diesem Jahr zum ersten Mal bei einer Landtagswahl in Brandenburg angetreten.

Auf der Gewinnerkarte ist zu sehen, welche Partei in den jeweiligen Wahlkreisen die meisten Zweitstimmen erhalten hat.

Dahinter zweitstärkste Kraft in den Wahlkreisen wurden diese Parteien.

Diese Karte zeigt, wo die Wahlbeteiligung am niedrigsten und am höchsten war. In Brandenburg sind mehr als zwei Millionen Menschen ab 16 Jahren wahlberechtigt.

Kreise, in denen die AfD viele Zweitstimmen geholt hat, sind intensiver eingefärbt. Je schlechter das Ergebnis, desto schwächer die Farbe.

Auf dieser Karte sind die Hochburgen der SPD zu sehen.

Hier ist zu sehen, wo die CDU ihr bestes und ihr schlechtestes Ergebnis eingefahren hat.

Das BSW ist in diesem Jahr zum ersten Mal bei einer Landtagswahl in Brandenburg angetreten.

Detaillierte Analysen für jeden Wahlkreis

Die Süddeutsche Zeitung bereitet die Ergebnisse aller Wahlkreise für Sie in automatisch aktualisierten Artikeln auf. Hier gelangen Sie zum Wahlergebnis in einem bestimmten Wahlkreis in der Einzelanalyse:

Alternativ finden Sie in der folgenden Liste für jeden Wahlkreis die Partei mit den meisten Zweitstimmen – absteigend sortiert nach dem Anteil der erhaltenen Stimmen:

Text: Sören Müller-Hansen; Daten, Entwicklung und Visualisierung: Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen; Infografik: Isabel Kronenberger, Sarah Unterhitzenberger; Testing: Malte Hornbergs; Teaserbild: Julia Kraus; Digitales Storytelling: Sören Müller-Hansen; Redaktion: Vivien Götz; Datenquellen: Agentur dpa, ARD, ZDF, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, election.de

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.