Nur wer 2600 Stufen geht, gelangt hierher: Codera ist das einzige ganzjährig bewohnte Bergdorf der italienischen Alpen, das keine Straße mit der Welt verbindet. Und in dem die meisten daran nichts ändern wollen. Wieso eigentlich nicht?
Man sollte keine Höhenangst haben, wenn man hier hinaufsteigt.
© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Von eigenen Fehlern, harten Lehren und optimistischen Visionen: Acht ganz persönliche Briefe an die nächste Generation.
Die Entscheidung von Söder, Aiwanger im Amt zu lassen, war vor allem ein Balanceakt in Sachen Schadensbegrenzung. Doch an wen er sich da gekettet hat, zeigt schon der Sonntag: Der bayerische Ministerpräsident hat sein Urteil noch nicht verkündet, da triumphiert sein Stellvertreter schon im Bierzelt.
„Gruselige Faschingsmaske“, „greisenhafter Einsiedler“, der vielleicht hässlichste Vogel der Welt. Fans hat der Waldrapp nicht viele – aber Johannes Fritz sagt: „Ich finde ihn schön.“ Nun fliegt er mit den Tieren nach Süden, um sie zu retten.
Die Kluft zwischen Wohlhabenden und Bedürftigen ist in München besonders groß. Was sich an dicken Autos, teuren Restaurants und dem Wohnungsmarkt über die Ungleichheit in der Stadt ablesen lässt.
Die Wissenschaftlerin und Stand-up-Comedian Ella Al-Shamahi über Archäologie in Krisengebieten, warum sie weiter zu Indiana Jones steht und ob man über verunglückte Milliardäre in Tauchbooten lachen darf.
Der Hauptstadt steht der größte Umbau ihrer Geschichte bevor: Berlin soll zur Schwammstadt werden und so Regenfluten und Jahrhunderthitze trotzen. Doch schon bei den Straßenbäumen beginnen die Widerstände.
Ein bisschen schummeln, geht immer, denkt so manche Steuerzahler. Doch Steuern zu hinterziehen, kann teuer werden. Zehn Wege, wie Finanzbeamte Steuerbetrügern auf die Schliche kommen.
Wenn man so hört, was einige Politiker über Wasserstoff sagen, könnte man fast glauben, er würde alle Probleme lösen: auch beim Heizen und Autofahren. Technologieoffenheit? Manche Wissenschaftler sprechen lieber von technologischer Ahnungslosigkeit.
Erst galt er nur als Notlösung für den Fraktionsvorsitz, dann zerbrach Russlands Angriffskrieg sein Weltbild. Heute ist Rolf Mützenich eine der wichtigsten Stützen des Kanzlers.