Kampf um den Nordpol

Eiskalter Krieg

Bodenschätze, Schiffsrouten, Militärstützpunkte: Die geopolitische Bedeutung der Arktis steigt, auch weil das Eis immer schneller schmilzt. Was hinter Trumps Grönland-Vorstoß steckt und wieso Russland mit Chinas Hilfe den hohen Norden Europas dominieren will.

Kampf um den Nordpol

Eiskalter Krieg

Bodenschätze, Schiffsrouten, Militärstützpunkte: Die geopolitische Bedeutung der Arktis steigt, auch weil das Eis immer schneller schmilzt. Was hinter Trumps Grönland-Vorstoß steckt und wieso Russland mit Chinas Hilfe den hohen Norden Europas dominieren will.

Von Matthias Kolb, Alex Rühle, Sarah Unterhitzenberger und Elisa von Grafenstein
12. Februar 2025 | Lesezeit: 12 Min.

Ein Gutes hat Donald Trumps brachialer Grönland-Vorstoß möglicherweise: Die Insel im Nordatlantik ist plötzlich ins Zentrum der geostrategischen Debatte gerückt. Schlagartig wird klar, wer neben den USA im Rennen um die Arktis mitspielt. Zwar grenzen lediglich fünf Länder direkt an die riesige Eismeer-Region, längst aber ist weltweit ein Wettlauf um militärischen Einfluss, Rohstoffe und Seewege im Gange.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.