Der

Papageienkönig

Der Kampf um den seltensten Vogel der Welt

28. Mai 2025

Eine Podcast-Serie der Süddeutschen Zeitung


Der Spix-Ara ist der seltenste und wertvollste Vogel der Welt. Er wurde vor über 200 Jahren von einem deutschen Abenteurer in Brasilien entdeckt – und seitdem wollte die ganze Welt so einen Vogel haben: Papageienzüchter, Zoodirektoren, arabische Scheichs und andere Millionäre. Der Spix-Ara wurde gejagt und fast ausgerottet.

Bis dann wieder ein Deutscher kam, um den Vogel zu retten: Martin Guth. Ein ehemaliger Türsteher aus der DDR mit Kontakten in die Berliner Schattenwelt.

Er legt als Vogelzüchter einen filmreifen Aufstieg hin und ist heute einer der umstrittensten Artenschützer der Welt. 

Geht es Martin Guth wirklich um das Überleben dieses Vogels oder doch eher ums Geschäft? Die Suche nach Antworten führt von Brandenburg bis nach Indien und in die irre und gefährliche Welt des Wildtierhandels.

Hören Sie die erste Folge kostenlos – alle weiteren Folgen wöchentlich ab dem 28. Mai mit SZ Plus.

Folge 1

Guth und Böse

Beim SZ-Investigativteam meldet sich eine anonyme Quelle mit Informationen über illegalen Wildtierhandel. Schnell fällt dabei vor allem ein Mann und sein Papageienverein auf: Martin Guth. SZ-Reporter Christoph Cadenbach macht sich auf die Spuren einer Razzia, bei der Spix-Aras beschlagnahmt worden sein sollen. Dann geht plötzlich alles schnell.

Für ein noch besseres Hörerlebnis, auch unterwegs, empfehlen wir Ihnen die Nachrichten-App der SZ. Jetzt hier die App laden. Oder hören Sie die Folgen direkt bei Spotify, in dem Sie ihr SZ Plus-Abo mit Spotify verknüpfen.

Folge 2

Der Problemlöser

Schon zu DDR-Zeiten lernt Martin Guth, dass mit seltenen Papageienarten ein gutes Geschäft zu machen ist. In den 90er Jahren bewegt er sich in der Schattenwelt von Berlin. Die Vergangenheit von Martin Guth verrät viel darüber, wer er heute ist – und warum kaum jemand offen über ihn sprechen will.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.