Pflegschaft

Falsche Familie

Die Zahl von Kindern, die in Pflegefamilien aufwachsen, ist zuletzt wieder gestiegen. Immer häufiger schalten überlastete Jugendämter private Unternehmen ein, um Kinder und Pflegepersonen zusammenzubringen.  Doch das System birgt Risiken – für die Kinder und die Familien, die sie aufnehmen.

Von Michel Krasenbrink und Kristiana Ludwig; Illustrationen: Lisa Seitz
18. Februar 2025 | Lesezeit: 15 Min.

Als die Kinder endlich vor dem Fernseher sitzen, geht Wolfgang Müller ins Schlafzimmer und spricht eine Nachricht in sein Handy, mehr als zehn Minuten lang. Es sei ihm alles zu viel, sagt er. Die beiden Jungs, fünf und acht Jahre alt, die ständig nach ihm rufen: Wolfgang, Wolfgang, Wolfgang! Oder als Müller das Klingeln von einem der Brüder nicht hört, weil er staubsaugt – und schließlich bemerkt, dass der Achtjährige von draußen gegen die Tür tritt. „Wo ich dann wirklich die Haustür aufmache und dann auch laut werde“, sagt er. „Ich bin in letzter Zeit viel zu oft laut geworden, das muss ich mir und dir gegenüber eingestehen.“

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.