Pro und Contra
Es gibt gute Gründe, warum Radeln in München besonders viel Freude bereitet. Und ja, da wären auch noch ein paar Nachteile.
Einskommazwei Quadratmeter.
© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Seit 2017 gab es mehr als 20 000 Verletzte im Straßenverkehr. Wo passieren besonders viele Unfälle? Und wie gefährlich ist es bei Ihnen um die Ecke oder auf Ihrem Arbeitsweg? Finden Sie es heraus – mit unserer interaktiven Unfallkarte.
Seit drei Jahren regiert Grün-Rot im Rathaus und hatte sich viel vorgenommen: Mieten bezahlbar machen, Radwege ausbauen, Eltern unterstützen. Doch wie weit sind die Projekte wirklich? Ein Überblick im SZ-Koalitionstracker.
In welchem Viertel leben die reichsten Münchner? Wo gibt es die meisten Singles? Und in welchem Stadtteil sind die Wohnungen am größten? Einblicke in den Münchner Wohnungsmarkt.
Sie kaufen Kokain, schmuggeln Drogen aufs Oktoberfest, zeigen den Hitlergruß und machen Jagd auf Opfer: Fünf Geschichten von Beamten, die zu Kriminellen wurden - in Münchens größtem Polizeiskandal.
Als Zweijährige hat die Münchnerin Eva Umlauf Auschwitz überlebt, als eines der jüngsten Kinder. Zum Jahrestag der Befreiung kehrt sie zurück, auch wenn sie sich fragt: „Was hast du dir angetan?“
Jahrelang mussten sich die Menschen in München zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Doch auch in Krisen kann Gutes entstehen - eine Auswahl.
Als Putin die Teilmobilisierung verkündete, flohen Dmitrij Perwuschin und seine beiden Freunde. Im Münchner Glockenbachviertel können sie sein, was sie zuhause nicht sein durften: schwul. Die Frage ist, ob sie bleiben können.
Die Attentate von Mölln und Solingen sind vielen in Erinnerung. Doch schon davor gab es 1988 einen rassistischen Brandanschlag mit vier Toten in Schwandorf. Die Politik ignorierte die Tat jahrzehntelang und redete sie klein. Warum?
Die schlechte Nachricht: Körperlicher Verfall setzt schon mit 25 Jahren ein. Die gute: "Super Food" aus dem Gemüsehandel, aber auch aus dem eigenen Garten, kann dagegenhalten.
Milliarden Euro teurer und viel später fertig: Die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München wird zum Desaster. Einblicke in Unterlagen und Mails offenbaren, wer wann bereits davon wusste - und trotzdem nicht eingriff.
Häuser brennen, Fensterscheiben zerbersten, München bangt: Am 28. August 2012 wird in Schwabing eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Sie hat Spuren hinterlassen bei den Menschen - und in mancher Wohnung.
Schöner mag es woanders sein, aber die meisten Leute hier lieben ihr Hasenbergl. Unterwegs in einem Viertel, das gegen Vorurteile kämpft.
Zeltbesucher nötigen Küsse auf, Hände landen dort, wo sie nicht hingehören: Bedienungen berichten, wie übergriffig es auf dem Oktoberfest zugeht.
Badegäste teilen sich das Wasser mit winzigen, aber auch recht großen Fischen. Manche haben einen ziemlich schlechten Ruf. Wem Schwimmer begegnen könnten - ein Überblick.
Polizisten, die in Kokain-Geschäfte verstrickt sind, verbotener Party-Rausch im Privatclub, ein Wiesnwirt mit Existenzangst. Und ein Dealer, der auspackt, um sich selbst zu retten.
1922 werden sechs Menschen auf dem Einödhof in Bayern erschlagen. Der Täter entkommt, denn die Polizei setzt auf eine Geistheilerin - und macht haarsträubende Fehler.
Reihenhäuser sind alle gleich und langweilig? Nicht bei diesen Häusern, die schon vor 30 Jahren visionär gebaut wurden. Zu Besuch in vier sehr unterschiedlichen Wohnräumen.
Riskante Straßen, ihre speziellen Gefahren – und was die Stadt dafür tut, sie sicherer zu machen: eine Analyse der Münchner Unfallschwerpunkte.
Innovative Reportagen, interaktive Geschichten und Videos – eine Auswahl der digitalen Projekte der Süddeutschen Zeitung für München, Region und Bayern.