Kriegsgefangenenlager Stalag VII A

Tausendfache Mahnung aus der Vergangenheit

Am 29. April 1945 befreien amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg, eines der damals größten Kriegsgefangenenlager auf deutschem Boden. 

Mehr als 150 000 Gefangene aus der ganzen Welt wurden in der Zeit von 1939 bis 1945 im Stalag VII A und seinen Außenlagern registriert. 

Einige Baracken stehen noch. Darf man sie abreißen? Bis heute ringt die Stadt darum, wie man mit diesem Teil Geschichte umgehen soll. 

Kriegsgefangenenlager Stalag VII A

Tausendfache Mahnung aus der Vergangenheit

Am 29. April 1945 befreien amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg, eines der damals größten Kriegsgefangenenlager auf deutschem Boden. 

Mehr als 150 000 Gefangene aus der ganzen Welt wurden in der Zeit von 1939 bis 1945 im Stalag VII A und seinen Außenlagern registriert. 

Einige Baracken stehen noch. Darf man sie abreißen? Bis heute ringt die Stadt darum, wie man mit diesem Teil Geschichte umgehen soll. 

28. April 2025 | Lesezeit: 6 Min.

Frühjahr 1945. Die Front rückte näher, die Kommandostrukturen der deutschen Militärführung lösten sich auf – auch in der oberbayerischen Kleinstadt Moosburg im Landkreis Freising zeichnete sich immer mehr ab, dass der Untergang des Nazi-Regimes und das Ende des Zweiten Weltkriegs bevorstanden.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.