80 Jahre Kriegsende

Wo Süddeutschland kapitulierte

General Hermann Foertsch (im Vordergund, mit langem Mantel)  verlässt mit seiner Delegation das Thorak-Gebäude in Baldham. Dort wurde wohl mit den Amerikanern die Kapitulation der deutschen Truppen in Süddeutschland ausgehandelt.
General Hermann Foertsch (im Vordergund, mit langem Mantel)  verlässt mit seiner Delegation das Thorak-Gebäude in Baldham. Dort wurde wohl mit den Amerikanern die Kapitulation der deutschen Truppen in Süddeutschland ausgehandelt.

Ausgerechnet an einem Entstehungsort monumentaler Nazi-Propaganda in Baldham unterschrieben die Kämpfer des deutschen Regimes die bedingungslose Kapitulation der süddeutschen Truppen. Oder war es doch woanders?

2. Mai 2025 | Lesezeit: 7 Min.

Die Teleologie, also die Überzeugung, dass Geschichte vorbestimmt ist, war bei den Nazis durchaus verbreitet. Und es scheint, dass „die Vorsehung“, wie sie selbst es nannten, einen Sinn für Ironie hat: Glanz und Niedergang des Regimes trafen sich am 5. Mai 1945 an einem Ort im Landkreis Ebersberg.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.