Der Skatepark der Gemeinde Karlsfeld wurde vor Jahren plattgemacht. Nun fehlt es an öffentlichen Treffpunkten für junge Menschen.
Ein Spaziergang mit Jugendlichen zu Orten, an denen sie unerwünscht sind.
Der Wind braust einem an diesem Nachmittag um die Ohren.
Eigentlich will die katholische Kirche 1946 nur Daten sammeln, um die Verfolgung ihrer Mitglieder unter dem Nationalsozialismus zu belegen. Doch die Antworten der Pfarrer offenbaren viel mehr.
Pächterwechsel, kürzere Öffnungszeiten, Restaurantschließungen: In den Lokalen der Dachauer Altstadt tut sich gerade einiges. Ein Überblick.
Bauverzögerung, Kostenexplosion: Was der Flughafen für Berlin war, ist das Hallenbad für Dachau. Wann der Neubau fertig sein und wie teuer er wird, kann niemand mehr einschätzen. Zu Besuch auf einer nicht ganz trockenen Baustelle.
Sie kaufen Kokain, schmuggeln Drogen aufs Oktoberfest, zeigen den Hitlergruß und machen Jagd auf Opfer: Fünf Geschichten von Beamten, die zu Kriminellen wurden - in Münchens größtem Polizeiskandal.
Es geht etwas voran beim Wohnungsbau. Zehn große Bauprojekte werden die Stadt verändern. Ein Überblick.
Kein Skizirkus, kein Wellnesshotel, kein Gewerbegebiet – im abgeschiedenen Gebirgstal der Jachenau leben die Menschen nach alten Traditionen. Es gibt viele Gründe, warum von hier niemand weg will.
Als Putin die Teilmobilisierung verkündete, flohen Dmitrij Perwuschin und seine beiden Freunde. Im Münchner Glockenbachviertel können sie sein, was sie zuhause nicht sein durften: schwul. Die Frage ist, ob sie bleiben können.
Die Attentate von Mölln und Solingen sind vielen in Erinnerung. Doch schon davor gab es 1988 einen rassistischen Brandanschlag mit vier Toten in Schwandorf. Die Politik ignorierte die Tat jahrzehntelang und redete sie klein. Warum?
Die schlechte Nachricht: Körperlicher Verfall setzt schon mit 25 Jahren ein. Die gute: "Super Food" aus dem Gemüsehandel, aber auch aus dem eigenen Garten, kann dagegenhalten.
Milliarden Euro teurer und viel später fertig: Die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München wird zum Desaster. Einblicke in Unterlagen und Mails offenbaren, wer wann bereits davon wusste - und trotzdem nicht eingriff.
Seit 34 Jahren steigt Schornsteinfegerin Petra Ittlinger auf Münchens Dächer - und sieht nun, wie sich die Krise auswirkt. Ein Besuch ganz oben.
Schöner mag es woanders sein, aber die meisten Leute hier lieben ihr Hasenbergl. Unterwegs in einem Viertel, das gegen Vorurteile kämpft.
Häuser brennen, Fensterscheiben zerbersten, München bangt: Am 28. August 2012 wird in Schwabing eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Sie hat Spuren hinterlassen bei den Menschen - und in mancher Wohnung.
Als Elfjährige musste Ruth Weiss vor den Nazis flüchten. Sie wurde Afrika-Korrespondentin, Symbolfigur der Emanzipation - und für den Friedensnobelpreis nominiert. Nun wird die Fürtherin 98 Jahre alt.
Zeltbesucher nötigen Küsse auf, Hände landen dort, wo sie nicht hingehören: Bedienungen berichten, wie übergriffig es auf dem Oktoberfest zugeht.
Badegäste teilen sich das Wasser mit winzigen, aber auch recht großen Fischen. Manche haben einen ziemlich schlechten Ruf. Wem Schwimmer begegnen könnten - ein Überblick.
Polizisten, die in Kokain-Geschäfte verstrickt sind, verbotener Party-Rausch im Privatclub, ein Wiesnwirt mit Existenzangst. Und ein Dealer, der auspackt, um sich selbst zu retten.
1922 werden sechs Menschen auf dem Einödhof in Bayern erschlagen. Der Täter entkommt, denn die Polizei setzt auf eine Geistheilerin - und macht haarsträubende Fehler.
Reihenhäuser sind alle gleich und langweilig? Nicht bei diesen Häusern, die schon vor 30 Jahren visionär gebaut wurden. Zu Besuch in vier sehr unterschiedlichen Wohnräumen.
Riskante Straßen, ihre speziellen Gefahren – und was die Stadt dafür tut, sie sicherer zu machen: eine Analyse der Münchner Unfallschwerpunkte.
Innovative Reportagen, interaktive Geschichten und Videos – eine Auswahl der digitalen Projekte der Süddeutschen Zeitung für München, Region und Bayern.