Landtagswahl Bayern 2023

So hat der Stimmkreis Mühldorf a.Inn gewählt

9. Oktober 2023 - 4 Min. Lesezeit

Die CSU ist in Mühldorf a.Inn die stärkste Partei, sie holt 37,3 Prozent der Gesamtstimmen. Auch das Direktmandat geht an die CSU, Sascha Schnürer wird für sie in den Landtag einziehen. Erfahren Sie, wie die Parteien und Kandidaten abgeschnitten haben und wie das Ergebnis im Stimmkreis im Vergleich zum landesweiten Ergebnis ausfällt.

Dieser Artikel wird automatisch mit den Ergebnissen der Landtagswahl aktualisiert und erweitert.

Im Stimmkreis Mühldorf a.Inn erzielt die CSU mit deutlichem Vorsprung das stärkste Ergebnis, sie holt 37,3 Prozent der Gesamtstimmen. Ihr Vorsprung gegenüber den Freien Wählern (22,4 Prozent) beträgt 14,9 Prozentpunkte.

Die Freien Wähler gewinnen im Vergleich zur Landtagswahl 2018 die meisten Stimmen dazu und steigern ihr Ergebnis um 12,8 Prozentpunkte. Den größten Verlust verzeichnet die CSU mit -8,6 Prozentpunkten.

Zusammen können die Regierungsparteien CSU und Freie Wähler 4,2 Prozentpunkte hinzugewinnen. Die Oppositionsparteien Grüne, SPD, AfD und FDP verlieren hingegen 1,8 Prozentpunkte.

Gesamtergebnis im Stimmkreis Mühldorf a.Inn

Die aktuelle Wahl 2023 (oberer Balken) und die Landtagswahl 2018 (unterer Balken) im Vergleich. Differenz in Prozentpunkten.

Das Direktmandat geht an Sascha Schnürer von der CSU mit 34,5 Prozent der Erststimmen. Er liegt damit 9,2 Prozent vor Markus Saller von den Freien Wählern, der 25,3 Prozent erhält. Bei der Landtagswahl 2018 erreichte Marcel Huber für die CSU ein um 13,7 Prozentpunkte höheres Ergebnis.

Direktmandat im Stimmkreis Mühldorf a.Inn

Die aktuelle Wahl 2023 (oberer Balken) und die Landtagswahl 2018 (unterer Balken) im Vergleich. Differenz in Prozentpunkten.

72,5 Prozent der Wahlberechtigten im Stimmkreis Mühldorf a.Inn gaben ihre Stimme ab. Bei der Wahl 2018 lag die Wahlbeteiligung noch um 1,1 Prozentpunkte niedriger.

Vergleich zu den anderen Stimmkreisen

Die Ergebnisse im Stimmkreis Mühldorf a.Inn unterscheiden sich deutlich von den landesweiten Ergebnissen.

Stimmanteil der CSU im Stimmkreis 122

Die CSU, die stärkste Partei in Mühldorf a.Inn, holt hier 37,3 Prozent aller Stimmen.

Stimmanteile der CSU in allen ausgezählten Stimmkreisen

In Bayern gibt es 91 Stimmkreise, jeder Punkt steht für einen Stimmkreis. In 45 erzielt die CSU ein besseres Ergebnis als in Mühldorf a.Inn, in 45 ein schlechteres Ergebnis. Im Vergleich mit den anderen Stimmkreisen schneidet die CSU hier durchschnittlich ab.

Gewinne und Verluste der CSU im Vergleich zu 2018

Entscheidend für den Wahlerfolg ist nicht nur, wie viel Prozent eine Partei holt, sondern auch, ob sie besser oder schlechter abschneidet als bei der vergangenen Wahl. Die CSU erzielt in Mühldorf a.Inn ein viel schlechteres Ergebnis als bei der Wahl 2018 (-8,6 Prozentpunkte). Je mehr die CSU in einem Stimmkreis im Vergleich zu 2018 verliert, desto weiter unten wird der Punkt eingezeichnet. In 88 Stimmkreisen hat die CSU im Vergleich zu 2018 besser abgeschnitten als in Mühldorf a.Inn, in zwei Stimmkreisen hat sie mehr Stimmanteile verloren.

Ergebnisse der anderen Landtagsparteien

Schaut man auf die Ergebnisse aller Parteien, zeigt sich noch einmal, dass die Menschen in Mühldorf a.Inn deutlich anders als in ganz Bayern gewählt haben. Die Freien Wähler (22,4 Prozent) erzielen im Stimmkreis ein besseres Gesamtstimmenergebnis als auf Landesebene. Die Ergebnisse der AfD (17,4 Prozent) und FDP (2,3 Prozent) weichen weniger als drei Prozentpunkte vom jeweiligen Gesamtergebnis ab. Grüne (9,2 Prozent) und SPD (4,4 Prozent) liegen unter ihrem landesweiten Ergebnis.

Ergebnisse der Freien Wähler

Die Freien Wähler erzielen hier mit 22,4 Prozent (+12,8 Prozentpunkte) ein überdurchschnittliches Ergebnis im Vergleich zu allen anderen ausgezählten Stimmkreisen.

Ergebnisse der SPD

Die SPD hingegen erzielt hier mit 4,4 Prozent (-3,9 Prozentpunkte) ein schlechteres Ergebnis als in 90 Prozent der ausgezählten Stimmkreisen.

Stimmanteil der CSU im Stimmkreis 122

Die CSU, die stärkste Partei in Mühldorf a.Inn, holt hier 37,3 Prozent aller Stimmen.

Stimmanteile der CSU in allen ausgezählten Stimmkreisen

In Bayern gibt es 91 Stimmkreise, jeder Punkt steht für einen Stimmkreis. In 45 erzielt die CSU ein besseres Ergebnis als in Mühldorf a.Inn, in 45 ein schlechteres Ergebnis. Im Vergleich mit den anderen Stimmkreisen schneidet die CSU hier durchschnittlich ab.

Gewinne und Verluste der CSU im Vergleich zu 2018

Entscheidend für den Wahlerfolg ist nicht nur, wie viel Prozent eine Partei holt, sondern auch, ob sie besser oder schlechter abschneidet als bei der vergangenen Wahl. Die CSU erzielt in Mühldorf a.Inn ein viel schlechteres Ergebnis als bei der Wahl 2018 (-8,6 Prozentpunkte). Je mehr die CSU in einem Stimmkreis im Vergleich zu 2018 verliert, desto weiter unten wird der Punkt eingezeichnet. In 88 Stimmkreisen hat die CSU im Vergleich zu 2018 besser abgeschnitten als in Mühldorf a.Inn, in zwei Stimmkreisen hat sie mehr Stimmanteile verloren.

Ergebnisse der anderen Landtagsparteien

Schaut man auf die Ergebnisse aller Parteien, zeigt sich noch einmal, dass die Menschen in Mühldorf a.Inn deutlich anders als in ganz Bayern gewählt haben. Die Freien Wähler (22,4 Prozent) erzielen im Stimmkreis ein besseres Gesamtstimmenergebnis als auf Landesebene. Die Ergebnisse der AfD (17,4 Prozent) und FDP (2,3 Prozent) weichen weniger als drei Prozentpunkte vom jeweiligen Gesamtergebnis ab. Grüne (9,2 Prozent) und SPD (4,4 Prozent) liegen unter ihrem landesweiten Ergebnis.

Ergebnisse der Freien Wähler

Die Freien Wähler erzielen hier mit 22,4 Prozent (+12,8 Prozentpunkte) ein überdurchschnittliches Ergebnis im Vergleich zu allen anderen ausgezählten Stimmkreisen.

Ergebnisse der SPD

Die SPD hingegen erzielt hier mit 4,4 Prozent (-3,9 Prozentpunkte) ein schlechteres Ergebnis als in 90 Prozent der ausgezählten Stimmkreisen.

Die SPD schafft es nach aktuellem Stand der Auszählung in den Landtag. Hätte ganz Bayern so gewählt wie Mühldorf a.Inn, wäre die SPD (4,4 Prozent) nicht in den Landtag eingezogen.

Für alle 91 Stimmkreise liegen vorläufige Ergebnisse vor. Die CSU hat in 83 Stimmkreisen das beste Ergebnis erzielt, die Freien Wähler haben in vier Regionen die meisten Stimmen geholt, die Grünen in vier Stimmkreisen.

So haben die Stimmkreise gewählt

Die CSU hat in 85 Stimmkreisen das Direktmandat errungen, Abgeordnete der Grünen haben in vier Stimmkreisen die meisten Erststimmen geholt, die Freien Wähler in zwei Stimmkreisen.

Text, Daten und Automatisierung: Markus Hametner, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck, David Wünschel, Entwicklung: Felix Ebert, Benjamin Geese, Julia Kandler, Stefan Kloiber, Digitales Storytelling und Infografik: Isabel Kronenberger, Testing: Malte Hornbergs, Daten- und Bildquellen: Landeswahlleiter, Agentur dpa, CSU