Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Zum Sehen

Komödie
The Wedding Banquet

Mit „The Wedding Banquet“ machte der Regisseur Ang Lee 1993 auf sich aufmerksam. Der Film erzählt die Geschichte eines schwulen Mannes, der zur Show für seine traditionellen chinesischen Eltern einer Greencard-Heirat zustimmt. Nun gibt es, mehr als dreißig Jahre später, ein Remake von Regisseur Andrew Ahn, der die Geschichte ad absurdum führt: Aus den chinesischen Eltern wird eine koreanische Großmutter, dazu gibt es noch ein lesbisches Paar mit Kinderwunsch, und die ganze Welt wirkt subtil überdreht. Und dann läuft alles irgendwie doch ganz anders als in der Vorlage von Ang Lee. Im besten Sinne.
Dokumentation
Der Yoga-Kult: Manipulation und Missbrauch

Es gibt viele Achtsamkeits- und Yoga-Influencerinnen, aber Katie Griggs aka Guru Jagat sticht ganz besonders hervor. Sie war die Yogalehrerin von Alicia Keys und Russell Brand, gründete Studios in New York und Venice Beach, wurde in der Szene zu einer Größe. Bis sich alles änderte. In vier Folgen erzählt die HBO-Serie „Der Yoga-Kult: Manipulation und Missbrauch“ von Aufstieg und Fall einer Internetpersönlichkeit und den Abgründen, die sich hinter den Kulissen der perfekten Wellness-Welt auftun. Besonders bewegend: wie Griggs Mutter auf den Verfall ihrer Tochter blickt.
Action
Ballerina

Willkommen zurück in der Welt von John Wick! Hier wird wieder gekämpft und gemordet. Aber: In „Ballerina“ geht es ausnahmsweise nicht (nur) um den von Keanu Reeves gespielten Auftragsmörder. Im Mittelpunkt steht Eve (Ana de Armas), die zur Killerin ausgebildet wird und sich an dem Mann rächen will, der ihren Vater ermorden ließ. Doch ihr Rachefeldzug gefällt nicht allen, und schnell wird sie von der Jägerin zur Gejagten von John Wick höchstpersönlich. Vor österreichischer Bilderbuchkulisse kommt es zum brutalen und aalglatt inszenierten Showdown. Action pur.
Zum Lesen

Essay
Irgendwie so total spannend

Menschen reden viel und sagen nichts, findet der Kulturhistoriker Wolfgang Kemp. In seinem Buch „Irgendwie so total spannend“ versucht er auf 144 Seiten zu ergründen, woher es kommt, dass Sprache plötzlich vernebelt und verwischt, wo sie nur kann: Füllwörter, Phrasen, ganz viele Gefühle. Scharf und scharfsinnig seziert Kemp, wie unterschiedlich klar heutzutage auf persönlicher und sachlicher Ebene kommuniziert wird. Also wenn man wirklich ehrlich mal in sich reinhorcht, ist das irgendwie ja schon sozusagen: eine Sprachkritik, die es sich zu lesen lohnt.
Kriminalroman
Kein Zurück

Fans von Stephen King wissen und lieben, dass der Autor zu seinen Figuren eine ganz besondere Beziehung hat. So auch zu Holly Gibney. Die Privatdetektivin kam bereits in sechs Büchern von ihm vor und spielt auch in seinem neuen Werk „Kein Zurück“ eine wichtige Rolle. Als Bodyguard beschützt sie eine bekannte Abtreibungsaktivistin vor den Todeswünschen erzkonservativer US-Amerikaner. Gleichzeitig sucht das FBI – natürlich – nach einem Serienmörder. Entgegen seinem üblichen Vorgehen (einfach drauflosschreiben) hat King sich Zeit genommen, den Plot seines neuen Buches genau durchzukonstruieren. Herausgekommen ist ein angenehmer Sommerkrimi, der nicht nur unterhält, sondern auch den politischen und gesellschaftlichen Sturm in den Vereinigten Staaten gekonnt seziert.
Graphic Novel
Die letzte Einstellung

Propagandafilme hatten im Naziregime einen besonderen Stellenwert. Und selbstverständlich brauchte es dafür auch Menschen, die sie produzierten. In der Graphic Novel „Die letzte Einstellung“ erzählt Isabel Kreitz visuell und dramaturgisch eindrucksvoll anhand einer ganz persönlichen Geschichte, wie die Filmbranche in Deutschland zwischen Widerstand und Propaganda hin- und hergerissen wurde. Auch wenn es sich, so steht es ausdrücklich im Nachwort, bei Hauptfigur Heinz Hoffmann nicht um Erich Kästner handelt, so meint man ihn doch immer wiederzuerkennen: in den Frauengeschichten, im Trotz gegenüber dem nationalsozialistischen System und in den feinen Zeichnungen von Isabel Kreitz, die eindrücklich vermitteln, wie verwaschen die Grenze zwischen Widerstand und Opportunismus sein kann.
Zum Hören

Pop
Addison

Viele Influencerinnen und Influencer kommen früher oder später auf die Idee, es auch mit einer Musikkarriere zu versuchen. So auch Addison Rae, die bisher vor allem durch Tiktok, eine Netflixkomödie und einen eher peinlichen Auftritt in der Jimmy-Kimmel-Show bekannt war. Doch ihre Debütsingle „Diet Pepsi“ überzeugt mit langsamem Synth-Beat, melancholischem Sound und einem perfekt durchgestylten Musikvideo. Das ganze Album „Addison“ bezeugt: Addison Rae weiß sich auch als Popstar zu inszenieren. Imagewechsel gelungen!
Feature
Aufstand auf den Balearen

Mallorca ist so beliebt bei deutschen Urlaubern, manche bezeichnen die Insel schon als siebzehntes Bundesland. Viele Menschen auf den Balearen leben vom Tourismus. Doch die Massen an Urlaubern bringen auch Probleme mit sich: Wohnraum ist knapp und teuer, Arbeitsverhältnisse geraten prekär. Was also tun? Der Journalist Daniel Guthmann hat sich auf beiden Seiten umgehört. Mit dem Ergebnis: Alles gar nicht so einfach.
Hörspiel
Das Hotel der verschwundenen Kinder

Es gibt ganz junge Menschen, junge, mittelalte, alte und so richtig alte. Und einige davon werden von der Gesellschaft gerne mal vergessen. Zumindest im Kinderhörspiel „Das Hotel der verschwundenen Kinder“ von Antonia Michaelis. Als ein schmieriger Unternehmer ins Dorf kommt, um ein luxuriöses Wellness-Hotel in der Nachbarschaft zu eröffnen, sind die Erwachsenen nämlich so beschäftigt mit diesem Projekt, dass sie gar nicht bemerken, wie um sie herum Kinder und Alte verschwinden und noch einiges, was das Leben lebenswert macht. Also tun der junge Justin und der alte Herr Hartmann sich zusammen. Eine liebevoll erzählte Geschichte über das, was wirklich wichtig ist.