Gesellschaft

„Einsamkeit besitzt demokratiegefährdendes Potenzial“

Führt Alleinsein zu Anfälligkeit für Populismus – und trifft es eher Junge oder Alte, Städterinnen oder Landbewohner? Ein Gespräch mit der Soziologin Claudia Neu über Einsamkeit und deren Folgen.

Von Peter Laudenbach
10. Juni 2025 | Lesezeit: 6 Min.

Zunehmende Einsamkeit als gesellschaftliches Phänomen ist in der politischen Debatte angekommen, gerade erst hat das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Motto „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ eine Aktionswoche veranstaltet. Die Soziologin Claudia Neu erforscht schon lange gesellschaftliche Ursachen und politische Folgen menschlicher Vereinsamung.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.