Assads Palast in Damaskus

Für den Teufel gebaut

Louis Vuitton meets Möbellager: Die Bilder von Assads geschmacklosem Palast in Damaskus erzählen von der verlässlichen Stil-Armut von Potentaten und anderen Alleinherrschern.

Assads Palast in Damaskus

Für den Teufel gebaut

Louis Vuitton meets Möbellager: Die Bilder von Assads geschmacklosem Palast in Damaskus erzählen von der verlässlichen Stil-Armut von Potentaten und anderen Alleinherrschern.

Von Gerhard Matzig
10. Dezember 2024 - 5 Min. Lesezeit

Der kluge Winston Churchill, der auch etwas von Stil verstand, soll mitten im Krieg, 1943, gesagt haben: Erst bauen Menschen Häuser, dann bauen Häuser Menschen. Es gibt demnach eine Wechselwirkung zwischen der physischen Struktur der Räume – und der menschlichen Psyche, die in diesen Räumen geprägt wird. In Erinnerung an das berühmte Zitat der Baugeschichte, die auch eine Historie der Raumdeutung umfasst, betrachtet man dieser Tage die Hölle von Damaskus. Sie hat Ungeheuerliches hervorgebracht. Und doch weiß man nicht, ob zu den Tränen, die in diesen Räumen ausgelöst wurden, am Ende nicht auch noch die großer Lächerlichkeit gehören sollten.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.