Pro und Contra

Sollten verbindliche Schulempfehlungen abgeschafft werden?

In manchen Bundesländern entscheiden allein die Noten maßgeblich darüber, auf welche weiterführende Schule Kinder dürfen, nicht die Eltern.
In manchen Bundesländern entscheiden allein die Noten maßgeblich darüber, auf welche weiterführende Schule Kinder dürfen, nicht die Eltern.

Viele Eltern machen sich gerade Gedanken, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll. Nicht in allen Bundesländern haben sie die freie Wahl. Dort ist die Empfehlung der Grundschule verpflichtend.

13. Februar 2025 | Lesezeit: 6 Min.

Pro

Weg mit dem „Grundschulabitur“!

Viertklässler können gar nicht mehr mit Freude lernen, wenn sie wie besorgte Manager auf die Quartalsergebnisse schauen müssen.

Ein Kommentar von Lilith Volkert

In Bayern beschäftigen sich in diesen Wochen viele Neun- und Zehnjährige mit Kommastellen. Nicht im Matheunterricht, sondern zu Hause mit ihren Eltern. Sie zählen ihre aktuellen Noten in Deutsch, Mathe sowie Heimat- und Sachunterricht zusammen und teilen das Ganze durch drei. Das Ergebnis wird von der ganzen Familie wie ein Zahlenorakel gelesen. Bis 2,33 heißt es: Uff, reicht fürs Gymnasium. Bis 2,66: Na gut, Realschule. Ab 3,0: Dann wird es wohl die Mittelschule werden …

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.