Zwei Prozent unserer Moore sind in einem natürlichen Zustand.
Aus dem Rest entweichen Unmengen CO₂.
Die Moorforscherin Franziska Tanneberger über ein großes Problem - und wie es sich lösen lässt.
Die Leiterin des Diese Geschichte teilen Mehr große Geschichten Interview „Irgendwann macht es plopp, und das ist die neue Norm.“ Warum stoßen Vögel im Schwarm nicht zusammen? Und weshalb sollte man zum Impfen einen Bekannten mitnehmen? Ein Gespräch mit dem Physiker und Modellierer Dirk Brockmann. Jetzt lesen Klimakonferenz Worum geht es bei der „COP26“? Von Sonntag an treffen sich die Staaten der Welt in Glasgow, um über mehr Klimaschutz zu verhandeln. Aber was heißt eigentlich „COP26“? Und ist das 1,5-Grad-Ziel überhaupt noch zu schaffen? Antworten auf die wichtigsten Fragen Jetzt lesen Klimaangst Kein Grund zur Panik? Wer Wissenschaftler nach ihren Gefühlen zum Klimawandel fragt, erhält auch überraschend hoffnungsvolle Antworten. Jetzt lesen Finale Fragen zu James Bond Macht es wirklich einen Unterschied, ob geschüttelt oder gerührt? Und wie viele Punkte in Flensburg hätte James Bond? Was Sie schon immer über 007 wissen wollten – sich aber vielleicht nie zu fragen trauten. Jetzt lesen Österreich „So weit wie wir bin ich echt noch nie gegangen“ Innerhalb von nicht einmal zweieinhalb Jahren wird Österreich von der zweiten Staatsaffäre erschüttert. Tausende Chatnachrichten bringen den bisherigen Kanzler Sebastian Kurz und seinen engsten Zirkel in Bedrängnis. Die wichtigsten SMS – und was sie über das Land und seine Politiker aussagen Jetzt lesen Küchendesign Zu Tisch Die Deutschen investieren immer mehr Geld in ihre Küchen. Aber braucht’s das wirklich? Ein Besuch bei der Berliner Köchin Sarah Hallmann, die zu Hause auf den Charme der Einfachheit schwört – und auf ihre Lieblingsgerichte. Jetzt lesen Gesundheit Auf schnellen Schuhen Jogging boomt – und dazu die Materialschlacht im Sportgeschäft. Was sagt die Forschung zur Frage nach dem besten Laufschuh? Jetzt lesen Corona und Sport Einbrecher auf der großen Sportbühne Eishockeyspieler, Handballer und jetzt auch Julian Nagelsmann: geimpft und trotzdem Corona-positiv. Was es mit den vielen Impfdurchbrüchen im Sport auf sich hat. Jetzt lesen Der Mann, der Adolf Eichmann enttarnte Jahrelang lebt der Organisator der Judenvernichtung unbehelligt in Argentinien. Erst 1960 ergreift ihn der Mossad, nach einem entscheidenden Hinweis. Der Informant blieb anonym - bis jetzt. Jetzt lesen Bobbahn am Königssee Stille in Kurve 14 Die älteste Kunsteisbahn der Welt am Königssee ist in einem verheerenden Unwetter zerstört worden. Womöglich wurden Warnungen ignoriert. Ein Besuch bei der Mutter aller Bobbahnen. Jetzt lesen Künstliche Intelligenz Was kommt nach dem Handy? Noch hängen wir alle am Smartphone. Doch bald schon werden Kühlschränke, Autos und sogar Toiletten für uns mitdenken. Über eine Zukunft, in der nichts und niemand offline ist. Jetzt lesen SZ-Serie: Goldener Boden. Innovative Höfe im Porträt Zurück in die Zukunft Zwei Pferdestärken für 52 Hektar: Auf dem Tannenhof in Hessen arbeiten sie fast völlig ohne Motoren und moderne Maschinen. Jetzt lesen Digitale Projekte 2021 Innovative Reportagen, interaktive Geschichten, investigative Recherchen, Podcasts, Datenjournalismus und Videos – eine Auswahl der meistgelesenen digitalen Projekte der Süddeutschen Zeitung. Jetzt lesen
Warum stoßen Vögel im Schwarm nicht zusammen? Und weshalb sollte man zum Impfen einen Bekannten mitnehmen? Ein Gespräch mit dem Physiker und Modellierer Dirk Brockmann.
Von Sonntag an treffen sich die Staaten der Welt in Glasgow, um über mehr Klimaschutz zu verhandeln. Aber was heißt eigentlich „COP26“? Und ist das 1,5-Grad-Ziel überhaupt noch zu schaffen? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wer Wissenschaftler nach ihren Gefühlen zum Klimawandel fragt, erhält auch überraschend hoffnungsvolle Antworten.
Und wie viele Punkte in Flensburg hätte James Bond? Was Sie schon immer über 007 wissen wollten – sich aber vielleicht nie zu fragen trauten.
Innerhalb von nicht einmal zweieinhalb Jahren wird Österreich von der zweiten Staatsaffäre erschüttert. Tausende Chatnachrichten bringen den bisherigen Kanzler Sebastian Kurz und seinen engsten Zirkel in Bedrängnis. Die wichtigsten SMS – und was sie über das Land und seine Politiker aussagen
Die Deutschen investieren immer mehr Geld in ihre Küchen. Aber braucht’s das wirklich? Ein Besuch bei der Berliner Köchin Sarah Hallmann, die zu Hause auf den Charme der Einfachheit schwört – und auf ihre Lieblingsgerichte.
Jogging boomt – und dazu die Materialschlacht im Sportgeschäft. Was sagt die Forschung zur Frage nach dem besten Laufschuh?
Eishockeyspieler, Handballer und jetzt auch Julian Nagelsmann: geimpft und trotzdem Corona-positiv. Was es mit den vielen Impfdurchbrüchen im Sport auf sich hat.
Jahrelang lebt der Organisator der Judenvernichtung unbehelligt in Argentinien. Erst 1960 ergreift ihn der Mossad, nach einem entscheidenden Hinweis. Der Informant blieb anonym - bis jetzt.
Die älteste Kunsteisbahn der Welt am Königssee ist in einem verheerenden Unwetter zerstört worden. Womöglich wurden Warnungen ignoriert. Ein Besuch bei der Mutter aller Bobbahnen.
Noch hängen wir alle am Smartphone. Doch bald schon werden Kühlschränke, Autos und sogar Toiletten für uns mitdenken. Über eine Zukunft, in der nichts und niemand offline ist.
Zwei Pferdestärken für 52 Hektar: Auf dem Tannenhof in Hessen arbeiten sie fast völlig ohne Motoren und moderne Maschinen.