Erziehung
Auf dem Gymnastikball hüpfen, stundenlang herumtragen, dauerstillen: Wenn Kinder nachts weinen, machen Eltern viel mit. Muss das so sein?
Es ist 3.
© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Familienbett oder Stubenwagen? Stillen oder Beikost? Warum es beim Thema Erziehung zwischen den Generationen so oft knallt, und wie man es vermeiden kann.
Über Sozial Freezing wurde vor einigen Jahren heftig debattiert. Was wurde daraus? Vier Frauen, die ihre Eizellen eingefroren haben, berichten.
Elf Schwangerschaften, vier Kinder, sieben Abbrüche: Wie kann so was passieren? Eine Betroffene spricht – auch darüber, was Frauen in ihrer Lage wirklich helfen würde.
Es gehörte immer zum Geschäftsmodell des Medienimperiums Springer, die Würde des Menschen anzutasten. Aber mit seinen internen Botschaften hat Mathias Döpfner die Abgründe jetzt noch einmal klar sichtbar gemacht.
Viele Menschen trauern jahrelang einer Person nach, mit der sie gar nicht offiziell zusammen waren. Wie überwindet man Liebeskummer wegen einer Beziehung, die keine richtige war?
In den USA kennt die Legende jedes Kind: Einst verteidigten ein paar tapfere Texaner ihr Fort gegen die Armee der Mexikaner, am Ende gaben sie ihr Leben für die Freiheit. Nur stimmt das so? Die Geschichte ist in Amerika wieder mal der Funke, an dem sich ein großer Kulturkampf der Gegenwart entzündet (Special Guest: Phil Collins).
VW baut fast alle seine E-Autos in Zwickau. Hier gibt es kaum Arbeitslose, die Stadt erlebt einen Aufschwung – und trotzdem gewinnt die AfD. Wie kann das sein?
Die Pontinischen Inseln sind kaum bekannt, dabei haben sie viel zu bieten. Man kann hier an Steilküsten wandern, Fischmärkte und Weingüter besuchen – oder es einfach wie die Einheimischen machen.
Am Samstag werden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke runtergefahren. Auch in Isar 2 wird der rote Knopf gedrückt. Aber dann geht es eigentlich erst wirklich los, weil den Müll will ja keiner.
Die russische Offensive ist gescheitert, der Krieg in der Ukraine tritt in eine neue, möglicherweise die entscheidende Phase ein. Der Ukraine bieten sich große Chancen. Eine Analyse in vier Kapiteln.
Blackout, Krieg, Corona. Ein SZ-Podcast über unsere Gesellschaft im Krisenmodus – und wer davon profitiert.
Es ist heutzutage verpönt, über die Kleidung von Politikerinnen zu schreiben. Bei Außenministerin Annalena Baerbock machen wir aber mal eine Ausnahme. Warum? Weil es sich lohnt.