In der Welt des Karl-Heinz Kurras hatte immer Ordnung zu herrschen - daheim und draußen. Der frühere Berliner Kriminaloberkommissar sei "in Ordnung erstarrt", sagte mal ein Polizei-Ausbilder über ihn. Er war ein kleinkarierter Charakter, ein Waffennarr, mitleidlos, autoritär; er soff und Landesverräter war er auch. Alles in allem war der Mann, der 1927 in Ostpreußen als Sohn eines Dorfgendarmen geboren wurde, eine üble Knallcharge. Dass ein solcher Mann mit einem Schuss die Republik verändert hat, sagt viel über die Republik aus, wie sie mal war: Verlogen und in Lager geteilt.
Kurras wird als der Mann in die Geschichte eingehen, der mit einem Schuss die Studentenunruhen angeheizt hat, die zu Reformen führten, aber auch zum Terror der "Bewegung 2. Juni" , die sich später der Rote-Armee-Fraktion anschloss. Am 2. Juni 1967 hatte Kurras bei einer Demonstration gegen den Schah in Berlin den Studenten Benno Ohnesorg erschossen. Wegen angeblich fahrlässiger Tötung musste er sich vor Gericht verantworten und er spielte erfolgreich den rechten Biedermann, der beinahe Opfer der Störenfriede geworden wäre.
Kurras behauptete, ihm sei von den Demonstranten eine Falle gestellt worden. "Das ist der Bulle, schlagt ihn tot", habe er gehört. Er sei körperlich misshandelt worden. "Ich bildete mir ein, dass ich nun genug gelitten hätte, und zog im Liegen meine Dienstpistole hervor." Er habe Demonstranten mit Messern in der Hand gesehen und erst daraufhin zwei Warnschüsse abgegeben.
Die Spuren am Tatort wurden verwischt
Seine Behauptungen waren falsch. Es gab keine Messer, keine Warnschüsse. Er lag nicht auf dem Boden, sondern stand zielsicher in einem Berliner Innenhof, als er schoss. Wichtige Zeugen wurden damals ignoriert oder nicht gehört, auch im Krankenhaus, in das Ohnesorg eingeliefert wurde, wurde gepfuscht.
Kennzeichend für die Lage in der damaligen Frontstadt Berlin war, dass die Polizeigewerkschaft umgerechnet 30 000 Euro für die Verteidigung von Kurras spendete und dass Polizeibeamte, die als Zeugen vor Gericht ausgesagt haben, offenkundig gelogen haben. Die Spuren am Tatort wurden verwischt, das Pistolenmagazin von Kurras wurde sofort ausgetauscht. Große Teile der West-Berliner Polizei sympathisierten mit dem Todesschützen. Wo sie standen, waren die Sauberen, die anderen waren die Störenfriede. "Härte" war eine der Lieblingsvokabeln von Kurras.
Man könne nicht ausschließen, erklärte das Kammergericht im Fall Kurras, "dass es sich bei dem Abdrücken der Pistole um ein ungesteuertes, nicht vom Willen des Angeklagten beherrschtes Fehlverhalten gehandelt" habe. Kurras muste dann drei Jahre später noch mal vor Gericht. Er wurde wieder freigesprochen, weil ihm das Gericht keine strafrechtliche Schuld nachweisen konnte. Aber der Vorsitzende Richter verwendete immerhin den Begriff von der "moralischen Schuld."
Die Kurras-Verfahren haben damals manchem jungen Menschen den Glauben an den Rechtsstaat genommen, sie haben zu einer Ablehnung des Staates an sich geführt und die linken Fanatiker in ihrem Fanatismus bestätigt. Schütze Kurras war nicht links, nicht rechts. Er war zwar Mitglied der SPD (und heimlich auch der SED), aber er hätte ebenso den Chefs der NPD wie auch Erich Mielke dienen können, der Minister für Staatssicherheit der DDR war.
Umgerechnet zehntausend Euro für den Verrat
Mielke hat er gedient. Vermutlich auch, weil er Geld für sein Hobby, das Schießen, brauchte, hatte er sich 1955 von der Staatssicherheit als IM Otto Bohl anwerben lassen. Er sackte umgerechnet zehntausend Euro für den Verrat ein und kaufte sich vom Agentenlohn Schießgerät und Munition. Er spielte ein übles Doppelspiel: Er war Mitglied beim polizeilichen Staatsschutz in West-Berlin und arbeitete als Agent für Ost-Berlin. Er berichtete über ehemalige Mitarbeiter Mielkes, die sich in den Westen abgesetzt hatten, über Fluchthelfer, mögliche Fluchttunnel und geheime Dokumente des Bundeskriminalamtes.
Die Staatssicherheit schaltete ihren Agenten nach dem Schuss auf Ohnesorg erst einmal ab und war sichtlich irritiert, dass ihr Agent losgeballert hatte. Später gab es dann wieder Kontakte und die Akten Kurras/Bohl wurde erst im Herbst 1989, kurz vor der Wende, geschlossen.
Zwanzig Jahre später wurde er durch Aktenfunde als Agent enttarnt. Man kann heute nur darüber spekulieren, was passiert wäre, wenn seine Agententätigkeit nach dem Schuss auf Ohnesorg bekannt geworden wäre. Vermutlich wäre er nicht wegen fahrlässiger Tötung, sondern mindestens wegen Totschlags angeklagt worden. Und wegen Landesverrats sowie Gefährdung der äußeren Sicherheit wäre ihm von der Bundesanwaltschaft der Prozess gemacht worden.
Er wurde anonym bestattet
Nachdem er 2009 als Agent aufgeflogen war, leitete der Generalbundesanwalt ein Verfahren gegen Kurras wegen Verdachts des Landesverats und wegen des im Juristenalltag wenig gebräuchlichen Paragrafen 30 des Strafgesetzbuches (Versuch der Beteiligung) ein. Das bemerkenswerteste Ergebnis dieser Ermittlungen war der Umstand, dass der Mann, der Mitleid nicht kannte und Reportern sagte, er hätte damals "hinhalten sollen, dass die Fetzen fliegen", bei einer Vernehmung dreist log oder gesponnen hat. Er sagte, er sei nicht nur von Mischa Wolf, dem Chef des Auslandsnachrichtendienstes der DDR, sondern auch von Herbert Wehner als Agent angeworben worden.
Der ehemalige Oberkommissar, der in Berlin-Spandau wohnte, etwas dement war und im Rollstuhl saß, starb, wie jetzt erst bekannt wurde, im Dezember vergangenen Jahres im Alter von 87 Jahren. Er wurde anonym bestattet.