Es handelt sich um ein Schnappatmungsthema, zweifellos. Bis zu fünf Tage im Monat sollen Frauen freinehmen dürfen, wenn sie Menstruationsbeschwerden haben - bei voller Lohnfortzahlung. Und nein, das ist keine Spinnerei von Hardcore-Feministinnen, sondern der Plan des Stadtparlaments im gar nicht mal so radikalen Zürich. Zwei Abgeordnete der Grünen haben dort Anfang Dezember einen entsprechenden Antrag an die mehrheitlich linke Stadtregierung eingebracht, der knapp mit 60 zu 52 Stimmen angenommen wurde. Jetzt muss die Regierung also ein Pilotprojekt erarbeiten und den "Menstruationsurlaub", wie es in der Debatte irreführend heißt, in einer Abteilung der Stadtverwaltung testen. Das Experiment soll wissenschaftlich begleitet werden.
Schweiz:Urlaub von den Schmerzen
Lesezeit: 2 min
Für viele Frauen einmal im Monat ein guter Freund: Die Wärmflasche.
(Foto: imago/Jochen Tack)Bis zu fünf Tage sollen Frauen sich bei Regelbeschwerden freinehmen dürfen, bei voller Bezahlung - dieses Modell wird bald in Zürich getestet. Doch ist so eine Idee wirklich sinnvoll?
Von Isabel Pfaff, Bern
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"