Süddeutsche Zeitung

Israel:Deutsche Unternehmen spenden fünf Millionen für Yad Vashem

  • Vier Unternehmen und ein Fußballverein haben insgesamt fünf Millionen Euro für die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel zur Verfügung gestellt.
  • Die Summe soll für das "Haus der Sammlungen" verwendet werden, das ab August gebaut wird.

Von Alexandra Föderl-Schmid, Jerusalem

Auf Initiative von Kai Diekmann, dem Vorsitzenden der deutschen Freunde von Yad Vashem, haben vier Unternehmen und ein Fußballverein insgesamt fünf Millionen Euro für die Holocaust-Gedenkstätte in Israel zur Verfügung gestellt. Von jedem kam eine Million Euro. Die Gesamtsumme soll für das "Haus der Sammlungen" verwendet werden, in dem Gegenstände, die Holocaust-Überlebende der Gedenkstätte übergeben haben, besser aufbewahrt und ausgestellt werden können.

Der Grundstein für den Bau wurde am heutigen Holocaust-Gedenktag in Jerusalem gelegt. An diesem Tag wird in ganz Israel mit zwei Schweigeminuten den sechs Millionen Ermordeten während der Nazizeit gedacht. Mit den Arbeiten für den großteils unterirdischen Bau soll im August begonnen werden. Die Bauarbeiten dürften etwa vier Jahre dauern, die Kosten des Zentrums werden auf an die 33 Millionen US-Dollar geschätzt.

Vertreter der Geldgeber zeigten sich bei einem Gespräch mit deutschen Journalisten in Jerusalem gerührt, dass sie zu den Holocaust-Gedenkfeiern eingeladen wurden. Es sei auch nicht selbstverständlich, dass die Spende angenommen worden sei. Richard Lutz, Chef der Deutschen Bahn, erklärte zur Rolle der Reichsbahn beim Transport der Juden: "Das beschämt uns bis zum heutigen Tag." Sein Unternehmen habe deshalb eine besondere Verantwortung.

Gunnar Kilian, Personalvorstand von VW, verwies darauf, dass der Autobauer bereits regelmäßig Auszubildende nach Auschwitz schicke. Es habe in Jerusalem Gespräche gegeben, ob man nicht auch die Deutsche Bahn in dieses Projekt einbeziehe. Daimler-Repräsentant Eckart von Klaeden erklärte, dass "jedes unserer Unternehmen auf unterschiedliche Weise Verantwortung trägt". Yad Vashem leiste Erinnerungsarbeit nicht nur für Juden. Aufsichtsrat Paul Achleitner, der den Vorstand der Deutschen Bank vertrat, sieht das finanzielle Engagement als "Signal gegen Antisemitismus, Rassismus und religiöse Ausgrenzung". Es könnte keine Toleranz für Intoleranz geben.

Warum sich ein Fußballverein wie Borussia Dortmund daran beteiligte, erklärte Hans-Joachim Watzke, der Vorsitzende der BVB-Geschäftsführung: Gerade der Fußball könne im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus eine wichtige Rolle übernehmen. "Der Fußball bildet die Gesellschaft in seiner Gänze ab wie kaum etwas anderes. Wir müssen Rassisten ausgrenzen."

Wie Iris Rosenberg, Sprecherin von Yad Vashem, erklärte, gebe es immer mehr Holocaust-Überlebende, die persönliche Gegenstände, Kunstwerke oder Dokumente an die Gedenkstätte übergeben. Etwa 500 000 Fotografien, 11 500 Kunstwerke, 32 000 weitere Gegenstände sowie 210 Millionen Seiten an schriftlichen Dokumenten sind zerstreut in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Sie sollen in dem 4200 Quadratmeter großen Zentrum zusammengeführt werden. Mehr als eine Million Menschen besuchen jährlich Yad Vashem als weltweit größte Gedenkstätte an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4430590
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sz.de/lalse
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.