Wohnungsnot:Planen, bauen, Mieter schützen

Lesezeit: 3 min

MŸnchen: Report 'Soziale Ungleichheit' - Ackermannbogen

Blick auf den Ackermannbogen in München.

(Foto: Johannes Simon)

Die Politik könnte an der Wohnungsmisere einiges ändern, es müssten nicht gleich Enteignungen sein. Vielmehr gäbe es mehrere Punkte, an denen sie sofort ansetzen könnte.

Von Laura Weissmüller

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, der viele Mieter und Wohnungssuchende in eine dramatische Lage bringt, ist keine Naturkatastrophe. Die Situation ist das Resultat politischer Entscheidungen, die unter anderem Privatunternehmen die Hauptrolle am Wohnungsmarkt zuweist: Grundstücke kaufen und verkaufen. Neubauquartiere entwerfen und realisieren. Wohnungen bauen und diese vermieten oder verkaufen. Dass dieses System Mängel hat, zeigt sich an steigenden Miet- und Immobilienpreisen, an den Massenprotesten dagegen wie am vergangenen Wochenende, aber auch architektonisch an trostlosen Neubauquartieren. Der Staat kann an dieser Misere etwas ändern, es gibt mehrere Punkte, an denen er ansetzen könnte.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Zur SZ-Startseite