Wikileaks: Irak-Papiere:"Klare Beweise für Kriegsverbrechen"

Lesezeit: 4 min

Die Veröffentlichung von Hunderttausenden Militärdokumenten durch Wikileaks zeigt ein neues Gesamtbild des Irakkrieges - vor allem, wie die irakische Gesellschaft von 2004 bis 2009 drastisch brutalisiert wurde.

Die Menge der Belege ist beeindruckend. Nahezu 400.000 Militärdokumente zum Irak-Krieg hat Wikileaks veröffentlicht, Medien wie die New York Times, der Guardian und der Spiegel konnten diese vorab detailliert auswerten.

WikiLeaks hat angeblich 400 000 Irak-Krieg-Dokumente

Razzia von US-Militärpolizisten im irakischen Samarra im Jahr 2004: Die Internetplattform Wikileaks ist Besitz von 400.000 geheimen Dokumenten der USA zum Irak-Krieg, die einen unzensierten Einblick in das Kriegsgeschehen zwischen 2004 und 2009 geben sollen.

(Foto: dpa)

Die Dokumente offenbarten klare Beweise für Kriegsverbrechen, sagte Wikileaks- Gründer Julian Assange am Samstag bei einer Pressekonferenz in London. Sie werden zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, zu dem Wikileaks und Assange harscher Kritik ausgesetzt sind.

Ob sich daraus ein grundsätzlich anderer Blick auf den Irak in den Jahren 2004 bis Ende 2009 ergibt, ist derzeit kaum umfassend zu ergründen. In jedem Fall handelt es sich um das größte Leck von Geheiminformationen in der Geschichte des US-Militärs.

Die New York Times spricht im Ergebnis von einem "drastischen Porträt" des Krieges. Die Papiere könnten insgesamt in ihrer Wichtigkeit jenen 92.000 Dokumenten über den Afghanistan-Krieg entsprechen, die Wikileaks im Sommer zum größten Teil veröffentlichte. In beiden Fällen handelt es sich um authentische Berichte von der Front, um extreme Nahaufnahmen des Krieges, bei der keine einzelne Information völlig neue Erkenntnisse bietet, aber ein Mosaik des Konflikts von hoher Detailschärfe entsteht.

Laut Spiegel unterliegen die veröffentlichten Dokumente maximal der Geheimhaltungsstufe "secret", nicht aber "top secret" ("streng geheim"), so dass sich über aufsehenerregende Ereignisse wie den Folterskandal von Abu Ghraib keine substantiellen Informationen finden. Außerdem hätten sie Schwächen: "Sie sind einseitig und subjektiv, kaum verifizierbar und vielfach auf dem Schlachtfeld entstanden, so dass sich schnell Fehler einschleichen konnten", so das Blatt.

Dennoch ermöglichen sie ein klareres Bild des Irak-Kriegs in drei Bereichen: Bei den Opferzahlen, weiteren Vorfällen, die das US-Militär belasten; und vor allem aber bei dem gezielten Wegsehen des US-Militärs bei Foltertaten unter Irakern.

Nach Auswertung der Dokumente wurde klar: Mehr als 15.000 Zivilisten starben bei bislang unbekannten Vorfällen. Laut Guardian haben die USA und Großbritannien bislang stets darauf beharrt, dass es kein offizielles Register zu den zivilen Opfern des Konflikts gebe. Die Dokumente entlarven dies nun als Lüge - und belegen, dass es 66.081 zivile Opfer bei ingesamt 109.000 Todesfällen gab, auch wenn einige Fälle nicht zweifelsfrei belegt werden können. Der Dezember 2006 soll demnach mit 3800 getöteten Zivilisten der tödlichste Monat gewesen sein.

Die Dokumente zeugen auch von vielen, bislang nicht bekannten Vorfällen, bei denen US-Soldaten Zivilisten töteten - an Kontrollposten, aus Hubschraubern, bei Einsätzen. Missverständnisse an Checkpoints endeten oft tödlich. So wollten sich bei einem Vorfall im Februar 2007 Verdächtige ergeben, als ein US-Hubschrauber sich ihnen näherte. Das Maschinengewehrfeuer wurde dennoch eröffnet, nachdem die Einsatzzentrale den Piloten meldete: "Man kann sich nicht einem Flugzeug ergeben." Der gleiche Apache-Hubschrauber und die gleiche Einheit waren auch für den Tod von zwei Mitarbeitern der Agentur Reuters am Camp Taji außerhalb von Bagdad später im gleichen Jahr verantwortlich.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema