Wikileaks:Die totale Transparenz von Wikileaks ist ein Irrweg

Wikileaks: Assange führt auch jene vor und stellt jene bloß, die sich nichts vorzuwerfen haben.

Assange führt auch jene vor und stellt jene bloß, die sich nichts vorzuwerfen haben.

(Foto: AP)

Julian Assange veröffentlicht Tausende Seiten aus dem NSA-Untersuchungsausschuss. Er glaubt, jede Enthüllung sei schon ein Wert an sich. Was für ein gefährlicher Unsinn.

Kommentar von Nicolas Richter

Julian Assange urteilt oft mit der Unbedingtheit jener Menschen, die sich als Weltenretter sehen. In seinem Essay "Verschwörung als Regierungsform" schrieb er einmal, autoritäre Regime und westliche Parteien hielten sich mit Geheimnissen an der Macht; das Volk bekomme die Kontrolle nur zurück, wenn es Licht ins Dunkel bringe. Mit seiner Enthüllungsplattform Wikileaks versucht Assange genau dies: Er veröffentlicht Tausende Seiten vertraulicher Dokumente im Internet und sieht sich dabei teilweise als globalen Netzrebellen, teilweise als Bibliothekar, der die Menschen mit neuem Wissen erleuchtet.

Zehn Jahre nach den Anfängen aber krankt Wikileaks trotz etlicher Erfolge noch immer an seinem Transparenz-Absolutismus: Noch immer weigert sich Assange, Enthüllungen Grenzen zu setzen. Er findet, dass Enthüller umfassend enthüllen müssen, komplett, ungefiltert, im Original.

So erschienen im Internet jetzt Tausende Seiten aus dem Untersuchungsschuss des Bundestages zur NSA. Entsetzt sind darüber auch jene, die nicht im Verdacht stehen, Sicherheitsfanatiker und Geheimniskrämer zu sein: In dem Material finden sich - ungeschwärzt - die Namen von Geheimdienst- und Kanzleramtsmitarbeitern. Derweil ist der Nutzen, also der Gewinn neuer Erkenntnisse über Missstände, gering. Im Kern ist diese Enthüllung deswegen bloßer Machtbeweis: Wir enthüllen, weil wir es können.

Assange hat recht damit, dass der Staat auch in westlichen Demokratien zu viel verheimlicht, zu viel als vertraulich einstuft. (In bürokratischen Apparaten hat dies oft nur den Zweck, sich wichtig zu fühlen.) Wikileaks hat viel Relevantes offengelegt, den Zynismus der USA im Krieg gegen den Terror, die Lauschgewohnheiten der NSA, die Interessenkonflikte der Clintons. Transparenz also ist gut.

Assange führt auch Unschuldige vor

Aber totale Transparenz ist ein Irrweg. Denn Assange führt eben auch jene vor und stellt jene bloß, die sich nichts vorzuwerfen haben - den deutschen Geheimdienstbeamten, den kleinen US-Parteispender mitsamt seiner Kreditkartennummer, die Wahlkampfhelfer Hillary Clintons, die auch mal über die Chefin lästern. Mit welcher Begründung stellt man deren kleine Geheimnisse ins Netz?

Schon die geleakten US-Depeschen ließen 2010 ein Unbehagen zurück: Darin schrieben Diplomaten, was sie wirklich über die Welt dachten. Muss es nicht Schutzräume geben, in denen jeder seine Meinung sagen darf, ohne dass es Hacker oder Transparenzgläubige aller Welt weitersagen? Ein Diplomat ist ja wie jeder Mensch: Er kann nicht jedem alles sagen, aber irgendwo muss er seine Meinung loswerden dürfen, auch die pointierte.

Enthüller müssen sich vor jeder Veröffentlichung fragen: Gibt es ein berechtigtes Interesse, dies zu wissen? Wem nutzt es, wem schadet es? Selbst der Whistleblower Edward Snowden würde nicht jedes Dokument ungeschwärzt ins Netz stellen. Assange aber findet jede Selbstbeschränkung überflüssig, weil er Institutionen generell für ein Dauerkomplott hält. Dabei übersieht er, dass keine Firma, kein Ministerium, kein Mensch funktioniert, wenn alles Vertrauliche öffentlich ist.

Wikileaks übt mit seinem Transparenzdiktat Macht über andere aus, legt aber selbst nie Rechenschaft ab. Insoweit ähnelt Assanges Apparat jenen, deren Machtmissbrauch er bekämpft.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: