Wie rechts ist der Front National?:3. Ihr Vater Jean-Marie Le Pen ist immer noch präsent

Der prominenteste Ausschluss umstrittener FN-Figuren war der ihres Vaters 2015, aber auch hier überwiegt wohl eher Kalkül als überzeugte Distanzierung.

Schließlich ist Jean-Marie Le Pen immer noch Ehrenpräsident des FN, zudem großzügiger Geldgeber. Für den Präsidentschaftswahlkampf seiner Tochter 2017 spendierte er sechs Millionen Euro. "Der Vatermord war ganz klar eine strategische Entscheidung. Sie wurden von allen Seiten bedrängt, sich von ihm zu distanzieren - das hat sie dann auch getan, um der Welt zu beweisen, dass sie einen neuen FN geschaffen hat. Aber es ist klar, dass der Vater immer noch präsent ist, sowohl ideologisch als auch finanziell", sagt Kuchenbecker.

Jean-Marie Le Pen hat die Gaskammern der Nationalsozialisten wiederholt als Detail der Geschichte des Zweiten Weltkrieges bezeichnet. Er ist dafür und wegen anderer rassistischer und antisemitischer Beleidigungen verurteilt worden, unter anderem wegen öffentlicher Äußerungen, wonach die deutsche Besatzung Frankreichs nicht "besonders unmenschlich" gewesen sei.

4. Le Pen selbst spart nicht mit radikalen Aussagen

Aber auch Marine Le Pen selbst fiel mehrfach mit radikalen Aussagen auf. 2010 verglich sie öffentliche Gebete von Muslimen mit der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg. Sie sagte in Anspielung auf die Probleme in französischen Vorstädten, es gebe Orte, an denen es nicht gut sei, eine "Frau zu sein, homosexuell oder Jude, nicht einmal französisch oder weiß". Das Europaparlament beschloss daraufhin 2013 die Aufhebung ihrer Immunität, um Strafermittlungen zu ermöglichen. Das Strafgericht in Lyon sprach sie 2015 unter Anführung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung aber frei.

Wäre es ein Kompliment für sie, als "Totengräberin der EU" bezeichnet zu werden, wurde sie zudem 2016 einmal im Schweizer Fernsehen gefragt. Aber ja, natürlich, antwortete Le Pen.

Im Wahlkampf 2017 stellte sie außerdem Frankreichs Mitverantwortung für die Verschleppung Tausender Juden während des Zweiten Weltkriegs in Abrede. "Wenn sich Le Pen so äußert, ist das kein Ausrutscher, sondern immer Strategie, um hartgesottene Anhänger und interne Kritiker nochmal zu überzeugen", erklärt Kuchenbecker.

Der Teufel liegt im Detail

Die "Entdiabolisierung" hat den Front National nach außen hin durchaus erfolgreich verändert - hinter der Fassade ist er allerdings fast genauso rechtsradikal wie unter Jean-Marie Le Pen. Die Partei will dasselbe, sagt es aber mit anderen Worten - es geht weniger um Überzeugung, als darum, neue Wähler aus der Mitte zu erreichen. "Es ist vor allem Kosmetik. Marine Le Pens Vater schlug mit der Faust auf den Tisch, sie hingegen ist ruhiger, benutzt ein anderes Vokabular", führt Kuchenbecker aus.

Der Front National ist also weiterhin deutlich weiter rechts der Mitte anzusiedeln, als nach außen hin verkauft wird. Oder in der Terminologie Le Pens: Der Teufel liegt im Detail.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: