Westjordanland:Zeit der Ernte, Zeit des Ärgers

Der Olivenbauer Daoud Nassar träumt von einem friedlichen Leben im Westjordanland

Von Alexandra Föderl-Schmid, Bethlehem

Westjordanland: Das Einkommen von etwa 100 000 palästinensischen Familien hängt von der Olivenernte ab.

Das Einkommen von etwa 100 000 palästinensischen Familien hängt von der Olivenernte ab.

(Foto: Hazem Bader/AFP)

Um von Bethlehem zu "Dahers Weinberg" und dem Olivenhain zu kommen, muss man über einen fast mannshohen Schuttberg klettern. Denn die Straße wird seit 2002 von jüdischen Siedlern blockiert. Statt zehn Minuten braucht der Palästinenser Daoud Nassar eine halbe Stunde, um zu seinem Grundstück zu gelangen.

Das 42 Hektar große Gelände, neun Kilometer von Bethlehem entfernt, liegt nahe der palästinensischen Ortschaft Nahalin im Westjordanland auf einem Hügel - umgeben von fünf jüdischen Siedlungen, die immer näherrücken. Newe Daniel mit seinen 2370 Einwohnern ist nur wenige hundert Meter entfernt. Die 1982 gegründete Siedlung gehört zu Gusch Etzion, einem der größten Siedlungsblöcke im Westjordanland.

Als Daoud Nassars Großvater Daher das Grundstück 1916 kaufte, herrschten die Türken. Damals unüblich, hat er das Land registrieren lassen - bei jedem Wechsel der Herrscher aufs Neue: zuerst bei den Türken, dann bei den Engländern und Jordaniern und schließlich bei der israelischen Regierung. 1991 erklärte Israel einen Teil des Grundstücks zu Staatsbesitz. Das Gelände liegt im sogenannten C-Gebiet im Westjordanland, das von Israel verwaltet wird. Familie Nassar zog vor Gericht und wartet seit 28 Jahren auf ein abschließendes Urteil. 180 000 Dollar haben die gerichtlichen Auseinandersetzungen bisher gekostet. "Aber wir sind noch immer hier und haben kein Land verloren. Auch wenn wir immer mehr Probleme bekommen haben", sagt Daoud Nassar.

Vor allem 2001 sind die Auseinandersetzungen mit den radikalen Siedlern eskaliert. "Sie haben unsere Bäume ausgerissen, uns mit Maschinengewehren bedroht und mehrmals versucht, eine Straße durch das Gelände zu bauen." 2014 hat das israelische Militär zehn Tage vor der Ernte die Plantage mit Aprikosenbäumen zerstört. "Wir haben hier auch juristisch reagiert, aber bis jetzt nichts gehört."

22 Angriffe von radikalen Israelis gab es in den ersten zwei Wochen der Ernte

Der 49-Jährige lebt mit seiner Frau und den drei Kindern zeitweise auf dem Gelände. Der christliche Palästinenser hat die evangelisch-lutherische Schule Talitha Kumi in Beit Dschala besucht und spricht Deutsch. Nach einem Betriebswirtschaftsstudium in Bethlehem hat er in Bielefeld einen Aufbaulehrgang für Tourismus absolviert. Er arbeitete auch in dem Bereich, ehe es ihn wie seine Vorfahren zur Landwirtschaft und auf sein Grundstück zog. Er lebt allerdings nicht mehr in einer Höhle auf dem Gelände wie sein Großvater Daher und sein Onkel Nayef bis Ende der Achtzigerjahre.

Inzwischen gibt es Hütten auf dem Grundstück. Aber sie sind von Abriss bedroht, weil es keine Baugenehmigung von israelischer Seite gibt. Einen Raum, den man für Besprechungen nutzen kann, hat Nassar deshalb wie einen Keller in die Erde gebaut. Und er hat keine Leitungen für Wasser und Strom.

oliven palästina olivenbauer

Olivenbauer Daoud Nassar hofft, dass er seine Ernte in Ruhe einfahren kann.

(Foto: OH)

Zur Erntezeit reisen seit 2002 freiwillige Helfer an. Der Großteil von ihnen kommt aus Deutschland, viele aus christlichem Umfeld. Es ist nicht nur ihre Arbeitskraft willkommen, sondern sie haben noch eine andere Funktion: "Gott sei Dank sind sie hier bei uns. Die internationale Präsenz spielt eine große Rolle, das ist eine Schutzfunktion", sagt Nassar.

Denn der Olivenhain der Familie blieb trotz der exponierten Lage während der Erntezeit von Angriffen radikaler Siedler verschont, seit Ausländer da sind. Wie bei der Familie Nassar hängt für viele Palästinenser das Einkommen von der Olivenernte ab. Etwa hunderttausend Familien leben davon. Ungefähr ein Fünftel der landwirtschaftlichen Produktion besteht aus Oliven.

Die Olivenernte ist alljährlich eine Zeit, in der es zu Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern kommt. Dieses Jahr ist es besonders schlimm: Der Nahostkonflikt wird auf den Feldern ausgetragen. 22 Angriffe von radikalen Siedlern gab es laut palästinensischen Medienberichten in den ersten zwei Wochen seit Beginn der Ernte. Besonders brutal war eine Attacke in der Nähe des palästinensischen Dorfes Burin. Dort halfen Mitglieder der Gruppe "Rabbiner für Menschenrechte" Palästinensern bei der Ernte. Nach ihren Angaben wurden sie von einer Gruppe maskierter Männer mit Steinen und Eisenstangen angegriffen. Der 80-jährige Rabbiner Mosche Jehudai wurde mit Verletzungen am Kopf und an den Armen in ein Krankenhaus gebracht. Vier weitere freiwillige Helfer aus den USA und aus Europa wurden verletzt.

Drei Tage später kam es in der Nähe erneut zu einem Überfall, drei Bauern wurden verletzt, ein Teil der Ernte gestohlen und ein Olivenhain in Brand gesteckt. Die Angreifer sollen aus den umliegenden Siedlungen und illegalen Außenposten gekommen sein.

"Bisher hat es uns nicht getroffen", sagt Daoud Nassar. Dass er und die anderen sieben freiwilligen Erntehelfer aus Deutschland als Art Schutzschild fungieren, ist Götz Salisch bewusst: "Natürlich! Es ist wichtig, dass immer Leute da sind. Eine internationale Repräsentanz schreckt ab." Der 78-jährige ehemalige Sozialpädagoge aus einem Ort nahe Lübeck ist schon zum fünften Mal hier und bedauert, dass es in diesem Jahr vergleichsweise wenige Oliven gebe.

"Jedes Mal, wenn wir herkommen, ist die Siedlung wieder ein stück weiter gebaut. Mittlerweile wohnen hier 60 000 Menschen", sagt er mit Blick auf den in Sichtweite liegenden Ort Betar Illit. Das ist die zweitgrößte jüdische Siedlung im Westjordanland, die sich hinter dem palästinensischen Dorf Nahalin mit seinen 6000 Einwohnern den Hügel hinaufzieht. "Wenn man abends sieht, wie Nahalin fast im Dunkeln liegt und dann ist da die Riesenbeleuchtung der Siedlung und Rasensprenger laufen. Und hier wird um Wasser gekämpft. Da muss man sich zusammenreißen."

Der 80-jährige Dietrich von Bodelschwingh aus dem nordrhein-westfälischen Bünde hilft schon seit 2010 immer wieder bei der Ernte und den anfallenden Arbeiten auf Nassars Grundstück mit. Er glaubt fest daran, "dass sich die Zeiten ändern und wir hier einmal Lehmhäuser bauen können". Auch Daoud Nassar gibt die Hoffnung nicht auf: "Irgendwann werden wir als gleichberechtigte Nachbarn hier leben und in Ruhe unsere Ernte einbringen können."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: