Werner Mauss:Das Phantom

Um den Privatagenten ranken sich viele Geheimnisse. Die Panama Papers zeigen, dass er viele Briefkastenfirmen dirigiert - dank eines Passes, den er gar nicht haben dürfte. Treffen mit einem Mann, der sonst nie redet.

Von Gianna Niewel, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Die Villa des Agenten gleicht einer Festung: zur Straße hin schmale Fenster, die Fassade aus grauem Natursandstein, davor Pflanzen. Das weitläufige Gelände in einem kleinen Dorf [...] in Rheinland-Pfalz ist abgeriegelt mit dunkelgrünem Maschendrahtzaun, drei Reihen Stacheldraht, meterhohen Tannen. Wer diese Botschaft nicht versteht, dem helfen grellgelbe Schilder: "Achtung, bissige Hunde. Sicherheit durch Alarmanlage". Ein Wanderweg führt am Grundstück entlang, auch hier Zäune, sogar gemauerte Wehrtürme. In der Ferne erkennt man die türkis-grünen Dächer der Reithallen. Irgendwo muss auch ein Tennisplatz sein.

Die Nachbarn des Agenten dachten jahrelang, hier wohne ein Richard Nelson, Vertreter einer amerikanischen Stahlfirma, samt Frau. So hatte sich Werner Mauss Ende der 1960er-Jahre vorgestellt, unter diesem Namen hatte er das Anwesen auch erworben. Im Grundbuch stand zumindest bis Anfang März eine Offshore-Firma namens Nolilane als Eigentümerin.

Sie ist eine von mindestens zwölf Briefkasten-Firmen, die Werner Mauss ausweislich der Panama Papers bei dem Dienstleister Mossack Fonseca (Mossfon) führte und zum Teil immer noch führt.

Mossfon steht seit April im Zentrum der weltweiten Panama-Papers-Veröffentlichung, nachdem der Süddeutschen Zeitung rund 2,6 Terabyte an internen Daten zugespielt worden waren. Allerdings taucht der Name Werner Mauss in all den Daten kein einziges Mal auf. Die Firmen und Bankkonten laufen allesamt auf den Namen Claus Möllner. Dieser Claus Möllner hat einen gültigen deutschen Pass, ausgestellt am 16. Mai 2014 in Rheinland-Pfalz, und er hat eine Frau namens Michaela Möllner, mit ebenfalls noch gültigem deutschen Pass.

Aber diesen Claus Möllner gibt es nicht. Möllner ist Mauss.

Und Werner Mauss ist ein Phantom.

Er ist eine der mysteriösesten Figuren in der Geschichte der Bundesrepublik. Er war als Privatagent im Einsatz für Staaten, Konzerne und Einzelpersonen, er war in Skandale und Affären verwickelt, er hat mit der kolumbianischen Guerilla und der libanesischen Hisbollah über Geiselfreilassungen verhandelt und den RAF-Terroristen Rolf Pohle in Griechenland aufgespürt. Er hat verschwundene Giftfässer gefunden, den gestohlenen Kölner Domschatz gehoben und die entführte Leiche des Milliardärs Friedrich Karl Flick wiederbeschafft. Er arbeitete für den Bundesnachrichtendienst, den Verfassungsschutz und das Bundeskriminalamt. Dort nannten sie ihn "die Institution M.".

Um Mauss ranken sich viele Gerüchte. Er sei "ein Dunkelmann im wahrsten Sinne", schrieb der ehemalige Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust. [...] Nach SZ-Informationen läuft seit Längerem ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Bochum gegen Mauss. Es geht um den Verdacht der Steuerhinterziehung in Millionenhöhe - die er bestreitet.

Und jetzt stößt man in den Panama Papers auf ein heimliches Offshore-Reich, dessen Anonymität Mauss alias Möllner sorgfältig bewahrt: In der ohnehin diskreten Welt der Steueroasen hat Mauss durch seinen Tarnnamen eine zweite Schicht über seine Briefkästen gezogen. Selbst wer herausfindet, wem die zwölf Firmen gehören, landet nur bei einem Claus Möllner.

Die Kontakte zu Mossack Fonseca laufen fast ausschließlich per Fax über einen deutschen Mittelsmann in Luxemburg, Volker B., einen früheren Spitzenmanager der ehemaligen Dresdner Bank.

Seine Ansprechpartner bei Mossack Fonseca notieren in einem Dokument, das in den Panama Papers liegt: Bitte diesen Fall wegen der Prominenz des finalen Eigentümers mit höchster Vertraulichkeit behandeln.

Ein deutscher Mitarbeiter von Mossack Fonseca darf den prominenten Kunden dann aber doch persönlich kennenlernen: Kurz vor Weihnachten 2005 gibt es ein Treffen mit B., Mauss und dessen zweiter Ehefrau in Luxemburg. Das Treffen sei gut gelaufen, hält der Mossfon-Mitarbeiter später in einer Notiz fest, er sei gut zurechtgekommen mit dem "sehr vielversprechenden" Kunden, der "sehr spezielle Behandlung" verdiene. Allerdings nennt der Mossfon-Mann seinen Kunden in der Notiz verräterischerweise "Werner Möllner".

Werner, nicht Claus. Werner wie Werner Mauss.

Mit Tarnnamen kann man schon mal durcheinanderkommen - vor allem, wenn es so viele sind. Für Werner Mauss findet sich in den Panama-Papers auch noch der Alias "Richard Nelson"; und "Alexander Nelson" als mutmaßlicher Deckname des Sohns. Insgesamt sind in den vergangenen 50 Jahren Dutzende Tarnnamen öffentlich geworden: Mauss nannte sich "Horst Faber" und "Dr. Lampe", schlicht "Jacques" oder etwas exquisit "Marlowe", wie er auf Anfrage selbst bestätigt. Als "Otto John" verfolgte er Autodiebe, als "Herbert Rick" machte er seinen Flugschein und heiratete seine zweite Frau Letizia.

Panama

Ein wahrhaft rätselhafter Mann: Der Agent Werner Mauss hat ein Stück bundes- republikanischer Geschichte geschrieben. Illustration: Peter Hoffman

Die Agentenkarriere des Werner Mauss verlief eher untypisch. Der Sohn eines Kaufmanns hatte als [...] Staubsaugervertreter gearbeitet, bevor er 1961 eine Detektei gründete. Er spionierte untreue Ehemänner aus, arbeitete für Versicherungen und machte sich so einen Namen, oder besser: viele Namen. Bald suchten die Geheimdienste seine Hilfe. Mauss übernahm, wo für staatliche Stellen Schluss war. So wurde er in den 60er- Jahren zu einem Privatagenten, wie man ihn fürs Kino nicht klischeehafter hätte erfinden können: Versehen mit falschen Identitäten reiste er im Privatflugzeug um die Welt, um Verbrecher und Terroristen zu jagen. Nach eigener Zählung war Mauss an der Festnahme von mehr als 2000 Gesetzesbrecher beteiligt; so behauptet er es auf seiner Homepage.

Und wenn er heimkam in sein Dorf, erwarteten ihn seine Pferde und ein Zoo im Garten - für die Frankfurter Rundschau ein "bemerkenswert aufwendiger Lebensstil" aus "ungeklärten Quellen".

Die Panama-Papers zeigen nun: Mauss hatte offenbar Zugriff auf insgesamt zwölf Briefkastenfirmen, die zwischen 1980 und 2014 in Panama und auf den Niederländischen Antillen gegründet wurden. Die Existenz von zweien hat er gegenüber dem Focus zugegeben, gemeint waren wohl die Transacta Valores und die Nolilane, welcher zumindest Anfang März noch immer Mauss' Villa gehörte. Außerdem lassen sich Mauss alias Möllner noch weitere Firmen aus den Panama Papers zuordnen: Boreal Management, Capriccio Management, Bradler International, Corporación de Inversiones Cascabel, Goldborn Overseas, Goodwin Holdings Corp, Nerball Enterprises, Zabo S.A., Baird Ressources und Anysberg International.

Vier davon waren Ende 2015 noch aktiv.

Das Konstrukt ist verschachtelt, alle Firmen werden oder wurden von unterschiedlichen Direktoren geleitet, viele über Jahre von anonymen Inhaberaktien gehalten; andere Anteile gehörten einer Liechtensteiner Stiftung namens Micuwe, die von dort ansässigen Treuhändern verwaltet wird.

Das Konstrukt ist verschachtelt, alle Firmen werden oder wurden von unterschiedlichen Direktoren geleitet, jahrelang über anonyme Inhaberaktien gehalten; andere Anteile gehörten einer Liechtensteiner Stiftung namens Micuwe, die von dort ansässigen Treuhändern verwaltet wird.

Eine derartige Menge von Briefkastenfirmen ist nicht billig, allein für das Jahr 2011 wurden Mauss alias Möllner laut den Panama-Dokumenten 23 725 Dollar für den Unterhalt in Rechnung gestellt.

Aber wofür das Ganze? In den Panama-Papers findet man Hinweise darauf, dass einige Firmen Bankkonten halten oder hielten, etwa bei der UBS in Hamburg und auf den Bahamas, bei der Dresdner Bank Lateinamerika und der panamaischen Multibank. Auf einem der Konten befanden sich offenbar brasilianische Staatsanleihen im Wert von etwa einer Million Dollar, deren Zinsen nach Hamburg flossen. In weitere Firmen hat Mauss Luxus-Immobilien in Panama-Stadt, Wohnungen in der Mailänder Straße in Frankfurt sowie ein Investmentportfolio gepackt. Möglicherweise meinte Werner Mauss die Schätze seines geheimen Offshore-Imperiums, als er 2001 dem Stern sagte: "Ich habe eine gute Altersversorgung."

Es bleiben aber drei Firmen, deren Zweck aus den Mossack-Fonseca-Daten überhaupt nicht ersichtlich wird. Zudem wird auch nicht klar, aus welchen Quellen die zahlreichen Konten gefüllt wurden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: