Weltbevölkerung:Wachstum, das Risiken birgt

Lesezeit: 4 min

Passanten Großstadt

Die Zunahme der Bevölkerung treibt überall die Migration an.

(Foto: Ryoji Iwata/ Unsplash)

Bis 2050 werden sich fast zehn Milliarden Menschen die Erdressourcen teilen. Sie wollen wohnen, mobil sein, ein gutes Leben haben. Was es für die Welt bedeutet, wenn ihre Bevölkerung jedes Jahr um 82 Millionen Menschen zulegt.

Von Roland Preuß

Es waren große Worte an die große Runde. Jetzt sei der historische Moment, in Kairo werde über die Zukunft der Menschheit verhandelt, sagte UN-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali, an Delegierte aus 179 Ländern gerichtet. Neun Tage zog sich das Ringen hin, dann stand ein Aktionsplan "zur Eindämmung des rapiden Bevölkerungswachstums". Auf mehr als 100 Seiten riefen die Staaten sich selbst dazu auf, die Lebensbedingungen für Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern, Familienplanung zu fördern und Frauen mehr Rechte einzuräumen. "Mehr Macht den Frauen", kommentierte damals die SZ. Das war 1994.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite