Finanzminister Christian Lindner versuchte, das unliebsame Thema schnell zu beerdigen. Die Debatte um die Wehrpflicht sei eine "Gespensterdiskussion", sagte der FDP-Politiker Mitte vergangener Woche, und er argumentierte dabei nicht nur verteidigungs-, sondern auch arbeitsmarktpolitisch. Lindner verwies auf den gravierenden Mangel an Arbeitskräften in Deutschland. Er sagte: "Einen ganzen Jahrgang von Ausbildung und Beruf abzuhalten, würde großen Schaden verursachen."
Debatte zur Wehrpflicht:Welche Folgen die Wehrpflicht für den Arbeitsmarkt hätte
Lesezeit: 4 min
Archivbild aus dem Jahr 2010: Wehrpflichtige während einer Geländeübung in der Ferdinand-von-Schill-Kaserne in Torgelow.
(Foto: Thomas Koehler/Imago)Bundesfinanzminister Lindner warnt vor einem "großen Schaden", wenn ein Jahrgang von Ausbildung und Beruf abgehalten würde. Doch er übersieht den ökonomischen und gesellschaftlichen Nutzen einer allgemeinen Dienstpflicht.
Von Benedikt Peters und Rainer Stadler
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Warum Backen Typsache ist
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«