In fünf Bundesstaaten im Nordosten der USA wurde gewählt und der Republikaner Donald Trump hat jeden einzelnen davon klar gewonnen. Er macht damit einen weiteren großen Schritt in Richtung Nominierung. Bei den Demokraten siegt Bernie Sanders nur in Rhode Island, ansonsten dominiert Hillary Clinton.
Das bedeutet: Durch ihre Erfolge in Maryland, Pennsylvania und Connecticut, wo die meisten Delegierten vergeben wurden (dazu siegte sie in Delaware), hat die Ex-Außenministerin ihr Ziel praktisch erreicht. Nach 20 Jahren wird im November der Name Clinton wieder bei einer Präsidentschaftswahl auf dem Wahlzettel stehen.
Dies sind die fünf Lehren aus einem kurzen, aber doch bedeutsamen Wahlabend.
Donald Trump will kein Staatsmann sein. Tagelang wurde spekuliert, ob der Milliardär nun gemäßigter auftreten werde. An diesem Abend sagt es der Republikaner selbst: "Ich will mich nicht ändern. Ich könnte anders handeln, aber ich werde immer gleich denken." Also feiert sich Trump für seine Wahlsiege ("meine Grenze liegt nun bei 100 Prozent") und gibt damit an, dass er seit Monaten in den Umfragen vorne liegt. Und niemand kann ihm widersprechen, als er sagt: "Ich betrachte mich als mutmaßlicher Kandidat der Republikaner."
Das ist genau jener Trump, den seine Fans verehren und der Unberechenbarkeit zur Stärke erklärt. Am Wahlabend provozierte er seine voraussichtliche Gegnerin abermals. Sie sei eine Gaunerin, die keine Ahnung habe, wie man Jobs schaffe, so Trump. Und dann gab es einen Vorgeschmack darauf, wie giftig der Wahlkampf wird: "Wenn Hillary Clinton ein Mann wäre, dann würde sie nicht mal fünf Prozent der Stimmen erhalten. Sie kann nur ihr Geschlecht als Trumpfkarte einsetzen." Mary Pat, die Ehefrau von Chris Christie, rollte auf der Bühne mit den Augen.
Hillary denkt an ihre erste Debatte gegen Trump. Clintons Siegesrede zeigte erneut: Ihr Gegner heißt nicht mehr Bernie Sanders, sondern Donald Trump. Ihren Spruch, ein Amerika bauen zu wollen, in dem Liebe den Hass besiegt ( "love trumps hate"), wird die Ex-Außenministerin bis zur Wahl am 8. November ständig wiederholen.
Clinton wendet sich erst an Demokraten, Unabhängige und "vernünftige Republikaner", danach nimmt sie Trumps Agenda auseinander. Es sei falsch, die USA schlechtzureden: "Wir glauben an die Güte unserer Bürger und die Größe unseres Landes." Es widerspreche amerikanischen Werten, Einwanderer einzukreisen und deportieren zu wollen. Wie an vielen Wahlabenden ist ihre Rede kurz, prägnant und nicht steif. Darauf kann sie aufbauen.
Die "Stop Trump"-Bewegung braucht einen Sieg in Indiana. 1237 Delegierte benötigt ein Kandidat, um beim Republikaner-Parteitag nominiert zu werden - und nach seiner Siegesserie scheint Donald Trump kaum mehr zu stoppen zu sein. Für seine Rivalen John Kasich und Ted Cruz ist dieser Abend ein Desaster - und ihr neues Bündnis wird am 3. Mai auf die entscheidende Probe gestellt. Wenn Ted Cruz den Milliardär nicht in Indiana besiegt, so die Prognose vieler Statistiker, ist alles gelaufen. Und selbst wenn Trump in Indiana unterliegt, kann er am 7. Juni mit einem guten Ergebnis in Kalifornien die Hürde von 1237 Delegierten überschreiten.
Kasichs Kandidatur ist ein Witz. Kurz nachgezählt, wie viele Vorwahlen John Kasich bislang gewonnen hat: eine, ... oh! Seit seinem Sieg in seinem Heimatstaat verspricht der Gouverneur von Ohio, dass seine Zeit kommen wird. Spätestens, wenn der Nordosten wählt. Das war im März. Jetzt hat der Nordosten gewählt und Kasich immer noch weniger Delegierte als Marco Rubio. Und der verbringt schon seit anderthalb Monaten seine Wochenenden damit, im Motorboot um Miami zu schippern, statt Wahlkampf zu machen.
Kasichs Wahlkampfteam gilt unter Beobachtern als schlecht organisiert und strategisch schwach. Der Anti-Agressions-Pakt mit seinem Rivalen Cruz kommt spät und lenkt von einer Erkenntnis ab: Der 63-jährige Kasich ist nicht interessant genug, um Trump gefährlich werden zu können.
Für Bernie Sanders geht es um das Vermächtnis. Der Senator aus Vermont ist weit gekommen, aber nicht nahe genug an die Nominierung. Die Ergebnisse vom Dienstag sind trotz seines kleinen Sieges in Rhode Island Beweis dafür.
Vor der Bekanntgabe der Ergebnisse argumentierte der 74-Jährige, dass er Umfragen zufolge geeigneter als Hillary Clinton wäre, gegen Donald Trump anzutreten. Am Ende des Wahlabends ließ er in einer Erklärung verlauten, weiter im Rennen zu bleiben, um für eine progressive Plattform in der Partei zu kämpfen. Damit gibt er den Ton der kommenden Wochen vor: Es geht jetzt um sein Programm, nicht mehr darum, einen aussichtslosen Kampf zu gewinnen. Und ein Republikaner im Weißen Haus wird Sanders' Ideen wohl nicht umsetzen.