NS-Besatzer und der Warschauer Aufstand 1944:„Jeder Häuserblock ist zu sprengen“

Lesezeit: 1 Min.

Vernichtete Stadt: Die Aufnahme vom Oktober 1944 zeigt Einwohner von Warschau, die unter deutscher Eskorte zu einem Sammelplatz gebracht werden. (Foto: -/dpa)

Die Verheerungen und Mordaktionen der deutschen Besatzer während des Warschauers Aufstands 1944 sind hierzulande noch immer weithin unbekannt. Stephan Lehnstaedts Buch liefert profunde Aufklärung.

Rezension von Robert Probst

Für die einen ist es ein Kristallisationspunkt ihrer Geschichte und von überragender symbolischer Bedeutung, für die anderen ist es leider nach wie vor ein relativ blinder Fleck. Das ist soeben wieder klar geworden bei den Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstands von 1944. In Deutschland fehlt noch immer sehr viel Wissen um den Aufstand der polnischen Heimatarmee. Das ist umso bedauerlicher, wenn man die Verheerungen bedenkt, die Wehrmacht und SS bei der Niederschlagung des Aufstands in der Hauptstadt des Nachbarlandes angerichtet haben. Heinrich Himmler sagte es im September 1944 ganz offen: „Außerdem habe ich gleichzeitig den Befehl gegeben, dass Warschau restlos zerstört wird. (...) Der Befehl lautet: Jeder Häuserblock ist niederzubrennen und zu sprengen.“ Am Ende des Krieges waren gerade einmal zehn Prozent der Häuser unzerstört.

150 000 zivile Tote nach zwei Monaten Kampf

Abhilfe kann da die Lektüre des schmalen Bandes „Der Warschauer Aufstand 1944“ aus der Feder des Osteuropa- und Holocaustexperten Stephan Lehnstaedt schaffen. Der Reclam-Verlag hat seit einigen Jahren die verdienstvolle Reihe „Kriege der Moderne“ aufgelegt, ein großer Fokus liegt auf Einzeldarstellungen zum Zweiten Weltkrieg auf dem neuesten Forschungsstand. Herausgegeben wird die Reihe vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Einige militärisch-taktische Details sind aus diesem Grund für Laien recht speziell, ebenso die Karten, jedoch ist die Reihe durchaus auch auf Volksbildung angelegt.

Stephan Lehnstaedt: Der Warschauer Aufstand 1944. (Reihe: Kriege der Moderne). Reclam-Verlag, Ditzingen 2024. 160 Seiten, 18 Euro. (Foto: Reclam)

Lehnstaedt erklärt fundiert das deutsche Besatzungsregime in Polen, den dortigen Widerstand und wie Ende Juli 1944 die „Armia Krajowa“ sich gegen die Deutschen erhob – ohne große Aussicht auf Erfolg und ohne die Unterstützung der Roten Armee, die keine Anstalten machte, den Polen zu Hilfe zu kommen. Er porträtiert die handelnden Personen auf beiden Seiten und analysiert, wie die Besatzer nach ersten Verlusten auf brutalste Art und Weise reagierten und Kämpfer und Zivilisten ohne Unterschied ermordeten. 150 000 zivile Tote, Hunderttausende Deportierte und die symbolische und reale Zerstörung Warschaus waren die Folge. Herausragend auch die Auswahl der zahllosen, teils kaum bekannter Fotos. Dieses monströse Kriegsverbrechen sollte 80 Jahre später endlich in den Köpfen der Deutschen einen angemessenen Platz finden.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ Plus80 Jahre Warschauer Aufstand
:Die zwei Leben des Bogdan Bartnikowski

Am 1. August 1944 erhob sich die Bevölkerung der polnischen Hauptstadt gegen die deutschen Besatzer. Was hoffnungsvoll begann, endete in einer Katastrophe. Über ein schwieriges Gedenken, 80 Jahre danach.

Von Viktoria Großmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: