Mit der CSU und Bayern ist es ja so eine Sache. Die Christsozialen erwecken gerne den Eindruck, der Freistaat und ihre Partei seien eins. Dabei standen die Alpen schon vor der Gründung der CSU. Wenn Markus Söder jetzt sagt, "das neue Wahlrecht schwächt ganz Bayern und nicht nur die CSU", ist das also zunächst einmal ein Fortschritt. Der bayerische Ministerpräsident unterscheidet ausnahmsweise zwischen Partei und Land. Aber hat er mit seinem Vorwurf auch recht?
Wahlrechtsreform:Plötzlich 33 Bundestagsabgeordnete weniger aus Bayern
Lesezeit: 4 min
Sie lehnen die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition ab: CDU-Chef Friedrich Merz (li.) und Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe.
(Foto: Florian Gaertner/Imago)Eine Beispielrechnung zeigt, welche besonderen Folgen das von der Ampelkoalition beschlossene Wahlrecht für den Freistaat haben kann.
Von Robert Roßmann, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Familie
Wenn nichts mehr hilft