Wahl in Italien:Renzis Niederlage im Sieg

Wahl in Italien: Matteo Renzi hat gewählt - und mit ihm nur etwa 52 Prozent aller wahlberechtigten Italiener.

Matteo Renzi hat gewählt - und mit ihm nur etwa 52 Prozent aller wahlberechtigten Italiener.

(Foto: AP)
  • Italiens Demokratische Partei von Premierminister Renzi gewinnt bei den Regionalwahlen in fünf von sieben Regionen.
  • Ausgerechnet die Schlüsselwahl in Ligurien verliert der Partito Democratico: ein Dämpfer für Renzi.
  • Nur 52 Prozent der Stimmberechtigten haben gewählt, rund zwölf Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren.

Von Oliver Meiler, Rom

Italiens erfolgsverwöhnter Premier Matteo Renzi erfährt einen ersten, kleinen Dämpfer, der womöglich seinen Reformeifer etwas bremsen könnte. Bei den​ sonntäglichen Wahlen in sieben Regionen des Landes gewann der sozialdemokratische Partito Democratico, dem er als Generalsekretär vorsteht, nicht 6:1, wie er sich das erträumt hatte, sondern lediglich 5:2.

Das Kräfteverhältnis bleibt gleich: fünf links, zwei rechts. Doch in zwei Regionen wechselte die Couleur: Die Linke gewann Kampanien dazu, muss der Rechten dafür Ligurien überlassen. Umbrien, die Marken, Apulien und die Toskana bleiben links, während der Veneto auch künftig von der Rechten regiert wird. Stabiler, positiver Saldo also. Dennoch offenbart das Resultat drei unangenehme Erkenntnisse für Renzi.

Wie wird Renzi auf die Niederlage reagieren?

Erstens verlor seine Partei ausgerechnet in jener Region, in Ligurien eben, einer Hochburg der Linken, wo sich alle Parteien besonders viel Mühe gaben: Ligurien galt als Labor, als Schlüsselwahl, die auch eine nationale Deutung erlauben würde. Die Linke trat uneins an. Gegen Renzis Spitzenkandidatin Raffaella Paita präsentierte sich auch ein Vertreter der Frondeure der Partei, Luca Pastorino. Und dessen neun Prozent trugen maßgeblich dazu bei, dass Paita, die es nur auf knapp 28 Prozent der Stimmen brachte, die Wahl verlor.

Gewählt wurde stattdessen Giovanni Toti, der politische Berater von Silvio Berlusconi, der bei dieser Wahl das gesamte rechte Spektrum hinter sich scharen konnte: Forza Italia, Lega Nord und sogar das Nuovo Centro Destra, das in Rom mit dem PD regiert.

Mit einiger Spannung erwartet man nun, wie Renzi auf diese Niederlage reagieren wird: Verhärtet er seine Haltung gegenüber der unliebsamen Dissidenz, der er Masochismus vorwirft? Oder geht er, im Gegenteil, auf sie zu, macht Konzessionen bei einigen Reformen, um die Partei wieder zu einen? Natürlich wäre es ihm lieber gewesen, wenn Paita über diese Minderheit von Aufmüpfigen triumphiert hätte, er hätte dann freiere Hand gehabt.

Unverhoffter, kleiner Sieg für Berlusconi

Zweitens bescherte der Bruderkampf in der Linken dem tief gefallenen Berlusconi einen unverhofften, wenn auch relativen Erfolg: Noch einmal konnte sich der frühere Premier als Vater der Rechten profilieren. Schaut man die Resultate jedoch im Detail an, fällt auf, dass sein Kandidat Toti die Wahl nicht vornehmlich dank der Stimmen von Berlusconis Forza Italia gewann, die es nur auf 13 Prozent brachte, sondern dank der 20 Prozent der rechtspopulistischen Lega Nord von Matteo Salvini.

Die Lega, die sich als Anti-System-Partei versteht, zählt denn auch zu den Siegern der gestrigen Wahl. Mittlerweile hat sie Forza Italia fast überall im Land überholt. Im Veneto gewann ihr Mann, Luca Zaia, seine Wiederwahl mit einer erdrückenden Mehrheit. Berlusconi erwächst nun also erstmals seit seinem Einstieg in die Politik 1994 eine starke Konkurrenz von rechts. Und Salvini dürfte sich in Zukunft kaum damit begnügen, nur den Wahlhelfer zu geben: Sein Ziel ist es, Berlusconi als Leader der italienischen Rechten abzulösen.

Drittens gelang der Anti-System-Partei par excellence, dem Movimento 5 Stelle des früheren Komikers Beppe Grillo, ein recht eindrückliches Comeback. Vor einem Jahr, nach den Europawahlen 2014, hatte es noch den Anschein gemacht, als gelinge es Renzi, einen schönen Teil von dessen eher links orientierten Wählerschaft von sich zu überzeugen. Damals schaffte der PD ein historisches Resultat: 41 Prozent. Grillos Formation brach ein. Nun hat sie sich erholt. Ihre Repräsentanten treten nun öfter im Fernsehen auf, das schärft ihre Bekanntheit. Grillo selber, ein streitbarer Redner, gibt sich etwas reservierter, und auch das scheint der Partei gut zu bekommen.

Renzi sollte auch zu denken geben, dass nur 52 Prozent der Stimmberechtigten gewählt haben, rund zwölf Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Damals fand die Wahl an zwei Tagen statt. Dennoch glauben die Politologen, dass manch ein Wähler mit seiner Abstinenz seinen Protest äußern wollte: über die Kakophonie in den Parteien, über die vielen fragwürdigen Kandidaten auf den Wahllisten - und vielleicht auch über Matteo Renzis Reformen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: