375 Sitze, das sagte der bekannte Statistiker Nigel Marriott den britischen Konservativen von Theresa May voraus. Das wäre eine recht komfortable Mehrheit im Parlament von Westminster mit seinen 650 Sitzen gewesen - und ein Vorsprung von 105 Sitzen auf die größte Oppositionspartei Labour. Ähnliche Schätzungen gaben auch andere Meinungsforscher und Statistiker ab - und sie lagen wie so oft in letzter Zeit falsch.
Verantwortlich für das überraschende Wahlergebnis, das Theresa May ohne eigene Mehrheit und schwer beschädigt zurück lässt, ist neben dem desaströsen Wahlkampf der konservativen Premierministerin vor allem eine Gruppe, die zuletzt oft gescholten wurde: Es sind die Studenten und jungen Erwachsenen, die nach 1980 geboren wurden. Dass beim Brexit-Referendum die "Leave"-Kampagne gewann, lag auch daran, dass die Millennials damals öfter zuhause blieben als etwa die Rentner.
Bei dieser Parlamentswahl war dies nun anders: Ersten Schätzungen zufolge gaben 72 Prozent der Briten zwischen 18 und 24 Jahren ihre Stimme ab. Das wäre ein Riesensprung im Vergleich zu 2015, als nur 43 Prozent der jungen Leute wählten. Beim Brexit-Referendum lag der Wert bei etwa 64 Prozent.
Von einer "Rache der Jugend" spricht etwa der Daily Mirror, denn es besteht kein Zweifel, dass die überwältigende Mehrheit der jüngsten Wähler sehr wenig von Theresa May hält. Lediglich 18 Prozent hätten für die Tories gestimmt, stolze 67 Prozent hingegen für Labour.
"Rache", dieses Wort klingt heftig, aber es trifft die Gefühlslage vieler junger Briten. Diesen Eindruck musste jeder gewinnen, der in den Wochen vor der Wahl im Vereinigten Königreich in die Nähe einer Universität kam. Sie wisse genau, worauf es am 8. Juni ankommt, sagte die Engländerin Krista Hopkinson: "Anything but the Tories".
Brexit als Betrug an der Jugend
Den Wunsch, den Konservativen eins auszuwischen, hatte auch Lauren O'Keeffe, die ebenfalls in Edinburgh studiert. Sie machte ein Praktikum im Europäischen Parlament, als über den Brexit abgestimmt wurde, und sagt noch heute: "Wir fühlen uns betrogen."
Auch Orla Menzies erinnert sich an den Tag nach der Volksabstimmung: "Bei Facebook haben alle geschrieben 'Was für eine Schande!'" Wie Lauren und Christa hielt es die 20-Jährige für unmöglich, dass ein Ausstieg aus der EU Realität werden könnte: "Um mich herum war niemand, der für 'Leave' war. Das ist wohl das Problem der Filterblase und Echokammern." Wütend sah Orla aus, als sie über das "Ego-Getue" von Boris Johnson klagte - und sehr optimistisch, als sie über den Labour-Kandidaten Jeremy Corbyn sprach und ihn als aufrichtigen "Mann mit Überzeugungen" lobte.
Viel spricht dafür, dass der 68 Jahre alte Linke der richtige Kandidat ist für die britischen Millennials. Vorher, so erzählt es der 25-jährige Ingenieur Lynton bei jetzt.de, hätten viele Gleichaltrige gedacht, dass ihre Stimme keinen Unterschied mache: "Und plötzlich taucht ein Underdog wie 'Jezza' auf und spricht von den Dingen, die uns wichtig sind."
Zehntausende Aktivisten haben aus Corbyn "Jezza" gemacht und für diesen in den sozialen Netzwerken geworben und ihren "Messias" gegen Kritik verteidigt. Der Labour-Kandidat steht nicht nur für ein Ende des Tory-Sparkurses, der Studiengebühren abschaffen, den Mindestlohn erhöhen und Geld in das Gesundheitssystem pumpen will: Er verspottet die Zyniker und wirbt stattdessen für Optimismus und den Glauben an eine bessere und vor allem gerechtere Zukunft. Ingenieur Lynton spricht für viele, wenn er sagt: "Wir wollen May so schnell wie möglich loswerden. Sie macht Großbritannien zu einem hoffnungslosen Ort für uns alle."
Für viele junge Leute war Corbyn ein glaubwürdiger Hoffnungsträger, doch zugleich lief es für viele Briten unter 40 im letzten Jahrzehnt nicht gut. Owen Jones, Kolumnist des Guardian und Aktivist für Labour, hatte in der SZ kurz vor der Wahl argumentiert, dass die junge Generation besonders unter den Folgen der Finanzkrise leide. Der Traum eines eigenen Hauses sei oft unerreichbar. Banken seien im Vereinigten Königreich mit Milliarden gerettet worden, die anderswo fehlten. Also wurden die Uni-Gebühren verdreifacht und Sozialprogramme gestrichen. Dass die Rentner und ältere Bürger, also die klassische Tory-Klientel, geschont wurden, empfinden viele als ungerecht.