Wahl in Afghanistan:Mit Sicherheit gefährlich

In Afghanistan ist Wahlkampf - doch er ist von Angriffen auf die Bewerber überschattet. Die Wahllokale müssen dreifach bewacht werden: von der Polizei, der Armee und internationalen Truppen.

Tobias Matern, Kabul

Der Zeitpunkt für die Attacke war genau geplant. Als Militante vergangene Woche die afghanische Hauptstadt Kabul mit sieben Raketen angriffen, war dies vor allem als Warnung an den neuen Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen gedacht. Denn der machte gerade seinen Antrittsbesuch in Afghanistan.

Wahl in Afghanistan: Anhänger des afghanischen Präsidentschaftskandidaten Abdullah Abdullah

Anhänger des afghanischen Präsidentschaftskandidaten Abdullah Abdullah

(Foto: Foto: Getty)

Den Extremisten war klar, dass ihre Tat maximale Aufmerksamkeit erhalten würde. Getötet wurde bei dem Angriff zwar niemand, aber das Muster solcher Überfälle ist immer gleich: Wenn sich hochrangiger Besuch aus dem Westen ankündigt, bemühen sich die Islamisten um spektakuläre Aktionen.

Und nicht nur dann - die Gewalt wächst vor der Präsidentschaftswahl am 20. August. Im Juli starben 76 ausländische Soldaten, so viele wie in keinem Monat zuvor seit dem Einmarsch des Westens nach den Anschlägen vom 11. September 2001.

Der Wahlkampf ist von Angriffen auf die Bewerber überschattet. Zwei Mitarbeiter des aussichtsreichsten Herausforderers von Präsident Hamid Karsai, Abdullah Abdullah, wurden erschossen. Auch auf den Konvoi des designierten Vizepräsidenten Mohammad Qasim Fahim gab es einen Anschlag.

Abdullah warf der Regierung vor, der Gewalt untätig zuzuschauen. "Unglücklicherweise versagt die afghanische Regierung darin, für Sicherheit während des Wahlkampfes zu sorgen", sagte er in Kabul.

Beobachter rechnen damit, dass die Zahl der Anschläge noch zunehmen könnte, je näher der Wahltag rückt. Etliche internationale Organisationen werden ihre Mitarbeiter daher während der Abstimmung aus Kabul abziehen.

Die Angst vor einer weiteren Eskalation der Gewalt im Land ist spürbar, und das Thema Sicherheit wird bei Gesprächen über die Zukunft des Landes stets an erster Stelle genannt. Restaurants, Banken, Hotels und auch viele Privathäuser werden seit langem schon von Männern mit Maschinengewehren bewacht.

Nach Angaben der Regierung haben die Aufständischen etwa ein Dutzend der 400 Distrikte im Land komplett unter ihrer Kontrolle, 119 weitere Distrikte hätten Probleme, sich dem Einfluss der Taliban zu erwehren. Und auf mehr als einem Viertel des afghanischen Territoriums sei die Sicherheit während der Präsidentschaftswahl "flächendeckend gefährdet", schreibt der Afghanistan-Experte Thomas Ruttig in einer Analyse für die Stiftung Wissenschaft und Politik. Gerade im Süden des Landes, wo die US-Armee jüngst eine Offensive gegen die Taliban gestartet hat, dürften etliche Wahllokale aufgrund der instabilen Lage geschlossen bleiben.

Der Anführer der selbsternannten Gotteskrieger, Mullah Omar, ruft die Afghanen dazu auf, die Abstimmung zu boykottieren. Zwar bemüht sich Präsident Hamid Karsai seit längerem darum, die Taliban an den Verhandlungstisch zu bekommen - die Extremisten verweigern sich aber und stellen stets die gleiche Bedingung: Alle ausländischen Truppen müssten das Land sofort verlassen.

Interessant ist jedoch , dass es in vielen Gebieten, in denen die Taliban stark sind, eine hohe Wählerregistrierung gegeben hat. Und bei den gleichzeitig stattfindenden Wahlen zu den Provinzräten stellen sich offenbar sogar einige den Taliban nahestehende Kandidaten der Abstimmung, sichert die Position doch Einfluss und Pfründe.

Das Sicherheitskonzept für den Wahltag

Für den Wahltag sind drei sogenannte Sicherheitsringe vorgesehen, wie der stellvertretende Innenminister Mohammad Moneer Mangal bekannt gab. Die Polizei solle sich im Umkreis von maximal einem Kilometer an den Wahllokalen aufhalten, die afghanische Armee im zweiten Ring als Verstärkung dienen. Erst dahinter, in gebührendem Abstand von den Abstimmungskabinen, sollen Isaf-Soldaten bereitstehen. Die internationalen Truppen wollen den Eindruck vermeiden, die Wahl beeinflussen zu wollen.

Befürchtet werden neben einem Anstieg der Gewalt durch militante Gruppen vor allem Fälschungen im großen Stil. So ist die Zahl der registrierten Wähler im Vergleich zu 2005 um 4,4 Millionen auf 17 Millionen gestiegen.

Was wie ein deutlicher demokratischer Fortschritt erscheint, ist angesichts der Demographie in Afghanistan allerdings kaum möglich: Die Zahl der Bevölkerung wird auf etwa 30 Millionen Menschen geschätzt, davon sind 60 Prozent noch nicht 18 Jahre alt und dürfen ihre Stimme noch gar nicht abgeben.

Offensichtlich aber hat es eine Reihe von Mehrfachregistrierungen gegeben - auf dem Schwarzmarkt soll es bereits Wählerkarten günstig zu kaufen geben. "Die Wahl wird nicht perfekt sein", weiß denn auch der amerikanische Sondergesandte für Afghanistan und Pakistan, Richard Holbrooke. "Wir machen uns Sorgen über Wahlbetrug und darüber, dass Wähler nicht in der Lage sein werden, die Wahllokale wegen der unsicheren Lage zu erreichen."

Aber immerhin haben die Afghanen nach dem Fall der Taliban nun das zweite Mal die Gelegenheit, ihren Präsidenten zu bestimmen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: