Es gibt ein Bild der Künstlerin Käthe Kollwitz, das 1909 in der legendären Zeitschrift Simplicissimus erschien. Auf dem ganz in Braun gehaltenen Gemälde sind Männer in dicken Joppen zu sehen, mit hochgestellten Kragen und Schiebermützen. Dicht gedrängt sitzen sie auf Bänken, stieren ins Leere, manche löffeln Suppe. Das Bild heißt "Wärmehallen" - und es ist plötzlich wieder so aktuell, wie man es lange nicht für möglich gehalten hätte.
Wärmehallen für den Winter:Wenn die Wohnung nicht mehr warm wird
Lesezeit: 4 min
In den Armutsjahren der Weimarer Republik: Arbeitslose wärmen sich im Winter 1929/30 an einem Ofen in einer Wärmestube in der Berliner Ackerstraße.
(Foto: Scherl/SZ Photo)Die Gasspeicher sind gut gefüllt - aber was, wenn Heizen für Menschen mit wenig Geld einfach zu teuer wird? Zuflucht könnten Orte bieten, die aus Nachkriegszeiten bekannt sind.
Von Benedikt Peters, Jana Stegemann und Annette Zoch, Düsseldorf/München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«