Abgasaffäre bei VW:Diesel-Käufer sollen bis zu 77 Milliarden Euro verloren haben

Schrottplatz

Bei vielen Diesel-Modellen von VW hat der Gutachter einfach mal den Schrottwert angesetzt.

(Foto: Marcel Kusch/dpa)
  • Durch die Abgasaffäre bei VW sollen bis zu neun Millionen mutmaßlich betrogene Autokäufer bis zu 77 Milliarden Euro verloren haben.
  • Das hat die Braunschweiger Staatsanwaltschaft in der Anklage gegen Martin Winterkorn und weitere VW-Leute festgehalten.
  • Ob VW die Summe - zusätzlich zu den 30 Milliarden Euro Schadenersatz und Strafen - zahlen muss, ist noch offen.
  • Bei seiner Berechnung hat der Gutachter bei vielen Fahrzeugen den Schrottwert angesetzt.

Von Klaus Ott

Erst ein Beetle Coupé, Modelljahr 2013. Dann unter anderen zwei Polos aus den Jahren 2012 und 2011, ein Tiguan von 2009, und schließlich ein Passat von 2012. Zwölf Dieselmodelle aus dem Volkswagen-Konzern hat die Braunschweiger Staatsanwaltschaft für Schadensberechnungen in der Abgasaffäre ausgesucht, und herausgekommen ist eine horrende Zahl. Bis zu neun Millionen mutmaßlich betrogene Autokäufer sollen bis zu 77 Milliarden Euro verloren haben. So haben es die Ermittler für ihre Betrugsanklage gegen Ex-Konzernchef Martin Winterkorn und weitere VW-Leute ausgerechnet.

Nur ein kleiner Teil davon wird Winterkorn angelastet.

Müsste VW am Ende dafür geradestehen, dann wären zusätzlich zu den bislang vor allem in den USA angefallenen fast 30 Milliarden Euro an Schadenersatz und Strafen noch einmal mehrere zehn Milliarden Euro fällig. Ob das so kommt, bleibt abzuwarten. Der von den Ermittlern beauftragte Gutachter, der Deutsche Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (Dekra), hat bei vielen Fahrzeugen einfach mal den Schrottwert angesetzt. Volkswagen sieht das seit jeher ganz anders.

Der für VW schlimmste Fall, den der Gutachter, eine anerkannte Prüforganisation, durchspielte, sieht so aus: Millionen Fahrzeuge werden in Afrika sowie in einzelnen Ländern in Asien und Südamerika verkauft; in Staaten mit keinen oder nur sehr schwachen Abgasvorschriften. Sollten dort so viele Autos gleichzeitig auf den Markt gelangen, sei davon auszugehen, dass ein wesentlicher Erlös über den Schrottwert hinaus nicht zu erzielen wäre. Millionen schrottreife Dieselautos, das wäre ein Horror für VW. So schlimm ist es bislang nicht gekommen, aber die Gutachter haben kräftig zugelangt. Und alle möglichen Szenarien durchgespielt.

Zum Beispiel einen Umbau der Dieselautos zu Benzinfahrzeugen mit Ottomotor. Ergebnis: mit großem Aufwand verbunden, wirtschaftlich nicht sinnvoll. Nächste Annahme: Verwertung der Dieselautos, sofern diese wegen der Abgasmanipulationen nicht mehr zulassungsfähig seien, als Ersatzteillager. Alles, was sich abschrauben ließe, würde verkauft. Karosserieteile, Airbags, Radio, Navigationsgeräte und so weiter und so fort.

Aus Sicht der Gutachter wäre das, aus mehreren Gründen, schwierig. Unter anderem, weil viele solche Teile gleichzeitig angeboten würden. Als "Ersatzteilträger" wäre demnach ein Beetle Coupé nur 3500 bis 4300 Euro wert, ein Golf 3800 bis 4700 Euro und ein Passat 4600 bis 5700 Euro. Die Gutachter haben sogar den Schrottwert berechnet. Heraus kamen laut Anklageschrift circa 114 und 174 Euro inklusive Mehrwertsteuer je Tonne. Als das Gutachten erstellt wurde, lag der Schrottpreis bei circa 120 Euro je Tonne inklusive Mehrwertsteuer. Auch das steht in der Anklage. Und als letzter Ausweg ist dort dann eben der Verkauf vieler Fahrzeuge nach Afrika, Asien und Südamerika genannt.

Durch ein Software-Update seien die Autos in Ordnung - so sieht das VW

Volkswagen hat das in vielen Verfahren bei Gericht das Gegenteil vertreten. Der Autokonzern wird in Deutschland von Zehntausenden enttäuschten und laut Ermittlern mutmaßlich auch getäuschten Kunden auf Schadenersatz verklagt; mehrere Hunderttausend Fahrzeugbesitzer haben sich einer Musterklage angeschlossen. VW erwidert stets, man habe die Autos mit einem Software-Update in Ordnung gebracht; es gebe keinen Schaden. Volkswagen siegt nach eigenen Angaben oft bei Gericht, aber längst nicht immer. Am Ende muss wohl der Bundesgerichtshof entscheiden. Nach Ansicht von VW handelt es sich bei der Abgasaffäre in Europa anders als in den USA auch gar nicht um eine Affäre. Eine Rücknahme der Fahrzeugzulassungen wäre weder angebracht noch verhältnismäßig. "Die Baugenehmigung eines schon errichteten Hauses würde ja auch nicht aufgrund der falschen Höhe eines Geländers entzogen", heißt es aus Konzernkreisen. Mehrere Gerichte hätten bestätigt, dass die Fahrzeuggenehmigungen weiterhin gültig seien.

Das nicht ganz passende Geländer, eine Petitesse sozusagen, entspricht dem Bild, das Volkswagen seit Beginn der Affäre zeichnet. Außerhalb der USA alles halb so wild. Und die Konzernspitze habe sowieso nichts gewusst. Weder der Gesamtvorstand noch einzelne Vorstandsmitglieder der Volkswagen AG seien an dem in Übersee begangenen Verstoß beteiligt gewesen, noch hätten sie hiervon Kenntnis gehabt. Die Manipulationen in den USA gingen vielmehr auf "das Handeln bestimmter Personen unterhalb der Ebene des Vorstands von Volkswagen zurück". Bei dieser These bleibt VW auch angesichts der Anklage gegen Ex-Konzernchef Winterkorn und den dort genannten Kronzeugen.

Demnach wären also Einzeltäter am Werk gewesen, die auch die eigene Konzernspitze betrogen hätten. Und Winterkorn wäre keineswegs Täter, sondern vielmehr Opfer gewesen.

Zur SZ-Startseite
Ferdinand Dudenhöffer

SZ PlusFerdinand Dudenhöffer
:Der Auto-Didakt

Kritiker halten Ferdinand Dudenhöffer für einen notorischen Besserwisser. Aber dass er polarisiert, stört den Professor wenig - er spielt damit. Schließlich erklärt kaum einer die Krisen und Erfolge der Autoindustrie so pointiert wie er.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: