Immer wieder holt Sabur Azizi die Fotos hervor: Sie zeigen seinen Sohn Behzad und seine Frau Elahe, beide lächeln, sehen erleichtert aus. Ihr Blick erzählt von dem großen Glück, es nach einer Flucht vorerst in Sicherheit geschafft zu haben, an einen Ort, wo man bei schönem Wetter sogar schon sein Ziel am Horizont sehen kann. Europa.
Azizi hat es nach Griechenland geschafft. Doch was ist das schon wert? Er sitzt in einem Hotelzimmer in Athen, er weint. Die Fotos von seiner Frau und seinem Sohn sind keinen Monat alt, und doch zeigen sie eine Welt, wie sie nie mehr sein wird. Beide sind ertrunken, eingeschlossen im Wrack eines Fischerbootes, gestorben in der Nacht, die Azizi nie vergessen wird und in der sich auch die Irrungen und Wirrungen der europäischen Flüchtlingspolitik in ihrer ganzen Drastik zeigen.
In der Nacht vom 19. auf den 20. Januar bestiegen Azizi, seine Frau und sein Sohn südlich der türkischen Stadt Izmir einen Fischkutter. Der Steuermann sollte sie auf eine griechische Insel bringen. Die Fahrt übers Mittelmeer sollte die letzte Etappe sein. Die Familie war in Afghanistan aufgebrochen, jetzt wollte sie nach Hamburg, wo bereits eine Schwägerin lebte.
Diese Toten haben Namen und Gesichter
28 Menschen stachen in jener Nacht in See, doch für zwölf von ihnen, drei Frauen und neun Kinder, endete die Überfahrt tödlich. Es ist eines von vielen Einzelschicksalen, die sich jedes Jahr an den europäischen Außengrenzen abspielen und von denen nur wenige Notiz nehmen, es sei denn, es sterben Hunderte, wie im Oktober vor Lampedusa. In der Regel bleiben die Toten anonym.
Der Fall dieses Kutters jedoch, der zwischen der türkischen Küste und dem griechischen Inselchen Farmakonisi sank, ist anders. Er ist greifbarer, weil weder die Toten noch die Lebenden anonym sind. Sie haben Namen und Gesichter, Namen wie Elahe und Behzad, Azizis Sohn und Frau. Ihr Fall beschäftigt mittlerweile auch das Europäische Parlament. Es geht um Verantwortung, unterlassene Hilfeleistung und Schuld. Denn die zwölf Menschen starben vor den Augen der griechischen Küstenwache. Womöglich starben sie gerade wegen ihr.
Die Überlebenden werfen den Griechen vor, sie aufs Meer hinausgeschleppt zu haben. Das Boot sei vollgelaufen, sie hätten um Hilfe gerufen und den Küstenwächtern ihre Kinder entgegengestreckt. Wenigstens die sollten überleben. Doch anstatt zu helfen, habe die Küstenwache das Abschleppseil gekappt: "Sie wollten uns alle untergehen lassen", erzählt Sabur Azizi der SZ und dem NDR. Es ist ein schwerwiegender Vorwurf, doch seine Aussage deckt sich mit den Schilderungen anderer Überlebender. "Das war eine Push-back-Operation, die völlig entglitten ist", vermutet Karl Kopp vom Flüchtlingshilfsverein Pro Asyl.