Wer dem Verfassungsschutz Informationen verkaufen will, der muss erst einmal mit Misstrauen rechnen. Der Verfassungsschutz guckt sich die Vita des Informanten an. "Ist das ein Betrüger durch und durch?", so erklärt es ein Agent, der sich seit Jahren mit solchen Fällen befasst. Manchmal gehe es auch um Dinge, die der Informant bloß beim Smalltalk über sein persönliches Leben gesagt hat. Das werde dann vom Verfassungsschutz mit großem Aufwand überprüft. "Wenn er uns da schon belügt, dann mag es sein, dass er uns auch woanders belügt. Eine Gewähr gibt es nicht."
Verfassungsschutz:V wie Verräter
Lesezeit: 4 Min.

Bei einer Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz könnten auch V-Leute zum Einsatz kommen. Aber wie findet man Menschen, die ihre Kumpane verraten - und wie stellt man sicher, dass man ihnen vertrauen kann?
Von Ronen Steinke, Berlin

Thüringen:Wenn Neonazis recht bekommen
Die Kleinstadt Magdala verhindert 2018 ein rechtsextremes Festival. Die Veranstalter fordern 50 000 Euro Schadenersatz und ziehen vor Gericht. Nun muss sich die Kommune entscheiden: Zahlen - oder weiterkämpfen?
Lesen Sie mehr zum Thema