Süddeutsche Zeitung

Vereinte Nationen:Internationale Maas-Mission

  • Beim UN-Gipfel in New York ist Bundesaußenminister Maas als Vertreter des Multilateralismus unterwegs.
  • Seine Botschaft: Deutschland will mehr Verantwortung in der Welt übernehmen.
  • Die Provokationen von US-Präsident Trump kontert Maas nur dezent.

Von Daniel Brössler, New York

Heiko Maas hat bereits mit den Außenministern von Saudi-Arabien, Indien und China konferiert, mit den Kollegen aus den G-7-Staaten zu Abend gegessen, mit dem UN-Generalsekretär auf einem Podium gesessen, und nun steht er am Ufer des East River neben Baron Waqa. Der Mann ist Präsident von Nauru. Auf der Regierungswebseite beschreibt sich der nordöstlich von Australien gelegene Inselstaat selbst als "winzig". Er ist Heimat von etwa zehntausend Menschen. Dass dies nicht wirklich viele sind, gilt zum Beispiel auch im Vergleich zur Mitarbeiterzahl des Auswärtigen Amtes, die aktuell bei 11 652 liegt. Der Außenminister der größten europäischen Wirtschaftsmacht nimmt sich also Zeit für Herrn Waqa, das Oberhaupt eines der kleinsten Staaten der Welt. Warum? Weil er das Oberhaupt eines der kleinsten Staaten der Welt ist.

Zusammen mit Nauru den Klimawandel sichtbarer machen

Maas ist während der UN-Generalversammlung unterwegs als Verfechter des Multilateralismus, was grob übersetzt werden könnte mit dem Anspruch, dass viele - auch kleine - etwas zu sagen haben in der Welt, Regeln für alle gelten und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird. Ganz am Ende einer langen Woche, in seiner ersten Rede vor der Generalversammlung, wird Maas sagen, dass Deutschlands Erfolgsgeschichte nach 1945 "die Erfolgsgeschichte des Multilateralismus" ist. Und davon, dass die Vereinigten Staaten einen "entscheidenden Anteil" an ihr gehabt hätten - eine Bemerkung, deren Hintersinn vergleichsweise offenkundig ist.

"Ich freue mich, auch mit dem Präsidenten von Nauru noch einmal einen Beitrag zu leisten, das Thema Klimawandel stärker ins Bewusstsein zu rücken", verkündet der Bundesaußenminister jetzt aber erst einmal. Mit dem Inselstaat habe Deutschland einen Freundeskreis gegründet, um die Folgen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels deutlicher sichtbar zu machen. "Wir schauen uns um, und sehr wenige Menschen nehmen Notiz", klagt der Präsident aus Nauru. Deutschland nimmt Notiz. Das ist es, was hängen bleiben soll. Von diesem Auftritt. Und von dieser ganzen Woche in New York.

Kann Maas sich gegen Trump behaupten?

Zu Beginn dieser Woche, als US-Präsident Donald Trump seine Rede vor der Versammlung hielt, gab es diesen Moment, der in den sozialen Netzwerken Furore machte. Vor der versammelten Weltgemeinschaft nahm sich Trump - nicht zum ersten Mal - Deutschland vor, wogegen er sehr herzlich über den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un sprach. "Deutschland wird total abhängig von russischer Energie werden, wenn es nicht sofort seinen Kurs ändert", dozierte Trump. Mitleidig lächelte da der deutsche UN-Botschafter Christoph Heusgen, Maas schüttelte dezent, aber doch unverkennbar den Kopf. Ob Deutschland sich von Trump gemobbt fühlen müsse, wird Maas ein paar Tage später gefragt. "Nö", entgegnet der. Was Trump da gesagt habe, sei ja weder neu noch überraschend gewesen.

Einmal im Jahr treffen, wie das Beispiel Deutschland und Nauru zeigt, in dieser einen Woche in Manhattan Kräfte und Mächte sehr unterschiedlicher Größen und Stärken zusammen. Nun wäre es ein bisschen übergeschnappt, einen Zweikampf zu konstruieren zwischen dem Präsident gewordenen New Yorker Baulöwen und dem Mann aus dem Saarland, der seit paar Monaten deutscher Außenminister ist und der sein Fahrrad mitgebracht hat nach New York. Aber die Frage, ob der eine sich gegenüber dem anderen behaupten kann, die stellt sich schon. Es gebe "keine Abhängigkeiten Deutschlands von Russland, schon gar nicht in Energiefragen", sagt Maas ein paar Tage vor seiner eigenen Rede in der Generalversammlung. Deutschland werde "auch nicht müde werden, die echten Fakten dem entgegenzusetzen".

Deutschland will mehr Verantwortung in der Welt übernehmen

Letztlich ist es aber weniger der Stress, den Trump wegen der Röhre Nord Stream 2 macht, der Maas beschäftigt. Die Rede des amerikanischen Präsidenten nennt er eine strategische, "in der das Ende der Globalisierung verkündet wurde und der Patriotismus ausgerufen worden ist". Schon seit Monaten tüftelt Maas an der Idee einer Allianz der Multilateralisten. Vage schwebt ihm ein Netzwerk der Weltoffenen und Regeltreuen vor. Darüber hat er Reden gehalten, hat Verbündete gesucht und ist dafür bis nach Japan gereist. Ein klares Bild ist bisher dennoch nicht entstanden. Auch deshalb, weil viele die Idee gut finden, aber nur wenige bereit sind, sich offen mit Trump anzulegen oder, zum Beispiel im Falle der Kanadier, sich noch mehr Ärger einzuhandeln. Hier und jetzt in New York müssten nun aber langsam Konturen sichtbar werden.

Im Konferenzraum 2 vielleicht. Es geht um den 70. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Erst läuft ein Filmchen, in dem jeder der Artikel der Erklärung in einer anderen Sprache der Welt verlesen wird. Danach spricht Generalsekretär António Guterres ein kurzes Grußwort. "Menschenrechte und Souveränität müssen Hand in Hand gehen", fordert er. Danach entschuldigt er sich, es wartet der nächste Termin. Auch die Hohe Kommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, muss gleich nach ihrer Rede los. "Ich bleibe da", sagt Maas, als er an der Reihe ist. Das gibt Lacher und Applaus. Maas hat einen Punkt gemacht, vielleicht erst einmal seinen wichtigsten. Deutschland zeigt Präsenz. "Es gibt große Erwartungen an uns, durchaus auch voranzugehen an der einen oder anderen Stelle. Wir können nicht immer nur erklären, wir wollen mehr Verantwortung in der Welt übernehmen, sondern wir müssen es auch tun, und das werden wir auch ", verspricht er.

Die Franzosen sind da, wie es aussieht, schon einen Schritt weiter. In einer so aus-führlichen wie kämpferischen Rede erklärt Präsident Emmanuel Macron, dass Souveränität eben nur durch gemeinsames Handeln bewahrt werden könne. Sein Außenminister Jean-Yves Le Drian bringt eine Koalition der Gutwilligen ins Spiel. Maas und Le Drian treten viel zusammen auf in New York. Einmal legt Maas seinen Arm um den Franzosen, und seine Leute beeilen sich, ein Bild davon zu twittern. Wenn Deutschland im Januar für zwei Jahre in den Sicherheitsrat aufrückt, will es sich eng mit Frankreich abstimmen. Für März und April planen beide Länder eine "jumelage", eine Art Doppelvorsitz. Aber letztlich bleibt es das alte deutsch-französische Lied, das von enger Partnerschaft handelt, aber eben auch von Konkurrenz. Le Drians Wort von den Gutwilligen nimmt der Deutsche nicht in den Mund.

Niemand erschreckt, niemand verschreckt

In der Generalversammlung ist Maas spät an der Reihe. Erst einmal reden die Präsidenten, zum Beispiel auch der von Nauru, und die Regierungschefs. Angela Merkel hätte einen frühen Termin bekommen, ein Privileg, auf das sie noch fast jedes Jahr ihrer langen Amtszeit verzichtet hat. Maas bleibt dadurch das Schattendasein vieler seiner Ministerkollegen in New York erspart. Es gebe "keinen Widerspruch zwischen Multilateralismus und Souveränität", sagt er, als er schließlich am Freitagmittag am Pult steht. Souveränität könne überhaupt "nur durch Zusammenarbeit gewahrt werden". Er spricht über Syrien, die Ukraine und andere Krisen und Kriege in der Welt. "Ohne Selbstüberschätzung, aber mit Zuversicht und Mut" werde Deutschland im Sicherheitsrat wirken. Trumps Angriffe kontert Maas nicht direkt und auch indirekt nur sehr dezent. "Wir bieten Ihnen Zusammenarbeit an - als verlässlicher Partner, der auf Dialog und Kooperation setzt", sagt er. Spätestens jetzt ist klar: Die Mission Maas ist es, niemanden zu erschrecken oder verschrecken. Als der Minister am Freitagabend New York verlässt, ist sie fraglos erfüllt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4149328
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 29.09.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.