Krise in Venezuela:Himmel, hilf!

Krise in Venezuela: Will sich nicht mit Machthaber Maduro an einen Tisch setzen: Juan Guaidó spricht nach der Messe in der Kirchen San José von Caracas mit den Medien.

Will sich nicht mit Machthaber Maduro an einen Tisch setzen: Juan Guaidó spricht nach der Messe in der Kirchen San José von Caracas mit den Medien.

(Foto: Luis Robayo/AFP)
  • Beide Konkurrenten um Venezuelas Führung scheinen wild entschlossen, den humanitären Notstand im Land als Waffe einzusetzen.
  • Erste Hilfslieferungen von der US-Behörde Usaid werden zum Pfand im Machtkampf um Caracas.
  • Staatschef Nicolás Maduro und der selbsternannte Interimspräsident Juan Guiadó haben den Papst um Vermittlung gebeten. Doch für Franziskus gibt es einen Knackpunkt.

Von Boris Herrmann, Caracas

In der kolumbianischen Grenz-stadt Cúcuta sind erste Hilfslieferungen für die notleidende Bevölkerung Venezuelas eingetroffen. Wie Kolumbiens Katastrophenschutz mitteilte, handelt es sich um 100 Tonnen Lebensmittel, Medikamente und Hygieneartikel, die von der US-Behörde Usaid stammen. Das alles wird dringend gebraucht auf der anderen Seite der Grenze. Aber weil es dort zwei konkurrierende Präsidenten gibt, werden diese Lastwagen zum Pfand im Machtkampf um Caracas: Werden die venezolanischen Grenzschützer dem Aufruf des selbsternannten Interimspräsidenten Juan Guiadó folgen und die Hilfsgüter ins Land lassen? Oder gehorchen sie den Anweisungen von Staatschef Nicolás Maduro, der die Transporte mit dem Argument ablehnt, es handle sich um eine versteckte Militärintervention der USA?

Das Bild von der blockierten Grenzbrücke steht sinnbildlich für den alltäglichen Horror, den viele Venezolaner durchmachen. Beide Konkurrenten um die Macht scheinen wild entschlossen zu sein, den humanitären Notstand als Waffe einzusetzen. Eine einvernehmliche Lösung ist nicht in Sicht, sie wird mit jeder gegenseitigen Provokation unwahrscheinlicher.

Was kann da jetzt noch helfen? Himmlischer Beistand vielleicht - da sind sich Maduro und Guaidó offenbar ausnahmsweise einig. Beide haben den Papst um Vermittlung gebeten. Laut Vatikansprecher Alessandro Gisotti ist Franziskus bereit, die Anfragen zu prüfen. Vorbedingung sei allerdings, dass beide Seiten eine Vermittlung von außen auch wirklich wollten. Das ist der Knackpunkt. Denn was die beiden Gegenspieler damit erreichen wollen, widerspricht sich schon im Ansatz.

Maduro versucht offenbar, Zeit zu gewinnen, um sich an der Macht zu halten. Guaidó betont, dass jede Form von Dialog mit dem Rückzug Maduros aus dem Präsidentenpalast beginnen müsse. Sich mit Maduro an einen Tisch zu setzen, schloss er am Donnerstag erneut kategorisch aus. Das hängt auch mit einem tief sitzenden Trauma der venezolanischen Opposition zusammen. Jedes Mal, wenn Maduro in den vergangenen Jahren scheinbar mit dem Rücken zur Wand stand, zeigte er sich plötzlich dialogbereit: nach den Massenprotesten von 2014, nach der von ihm haushoch verlorenen Parlamentswahl sowie nach den Demonstrationen von 2017. Jedes Mal gingen Teile der Opposition auf das Gesprächsangebot ein, und jedes Mal ging Maduro daraus gestärkt hervor.

Diesmal will Guaidó deshalb hart bleiben, am Freitagabend schließt er eine US-Militärintervention nicht aus. Die USA sollen nach Angaben aus Regierungskreisen in direktem Kontakt mit venezolanischen Militärs stehen, um sie zu einer Abkehr von Präsident Maduro zu bewegen.

Auch die katholische Kirche in Venezuela ist extrem skeptisch, was die Möglichkeiten eines Dialogs mit Maduro betrifft. Man könne mit ihm nicht verhandeln, weil er die Realität komplett negiere, heißt es aus den Reihen der Bischofskonferenz. Kardinal Baltazar Porras, 74, der als engster Vertrauter des Papstes in Venezuela gilt, erinnert im Gespräch mit der SZ auch daran, dass Franziskus 2016 schon einmal versucht habe zu helfen. Am Ende musste der vatikanische Vermittler feststellen, dass er sich hatte vorführen lassen.

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin schrieb 2016 einen Brief an Maduro, indem er vier Bedingungen für die weitere Dialogbereitschaft des Vatikans formulierte: Die Regierung in Caracas müsse die schon damals dringend benötigte humanitäre Hilfe ins Land lassen - und zweitens im Einvernehmen mit der Opposition einen Fahrplan für freie Wahlen vorlegen. Drittens müsse die vom Volk gewählte und von Maduro entmachtete Nationalversammlung ihre verfassungsrechtlichen Kompetenzen zurückerhalten. Und viertens seien alle politischen Gefangenen freizulassen. Keine dieser Forderungen ist erfüllt worden, laut Baltazar Porras hat Maduro auf den Brief nicht einmal geantwortet. "Wie kann man mit dieser Regierung also noch einen Dialog führen?", fragt er.

Guaidó spricht von bis zu 300 000 Menschen, die vom Hungertod bedroht seien

Im Anschluss an eine Messe sitzt der Kardinal und Erzbischof in der Sakristei der Herz-Mariä-Kirche in Caracas. In seiner Predigt hatte er die Gläubigen leicht verklausuliert, aber unmissverständlich dazu aufgerufen, sich den Protesten gegen Maduro anzuschließen. Jetzt sagt er: "Dieses Regime ist illegitim." Porras begründet das nicht mit dem Verfassungsrecht, sondern mit der Moral. Mit der Art, wie Maduro seine Macht ausübe - allein durch Repression. Er trage damit die Hauptschuld an einem "humanitären Notstand".

Maduro hingegen macht die US-Sanktionen gegen seine Regierung für die wirtschaftlichen Probleme im Land verantwortlich. "Gebt das blockierte Geld frei. Es ist ein makabres Spiel: Wir schnüren ihnen die Kehle zu und zwingen sie, um Krümel zu betteln", sagte er am Freitag. Guaidó spricht von bis zu 300 000 Menschen, die vom Hungertod bedroht seien. Ob die Zahl stimmt, ist schwer zu überprüfen. Fest steht, dass viele Venezolaner nicht mehr genug zu essen haben. Öffentliche Krankenhäuser scheinen sich in Sterbeanstalten verwandelt zu haben. Laut einer Studie der Zentraluniversität von Venezuela sind in den 40 größten Hospitälern binnen eines Monats 49 Menschen allein deshalb gestorben, weil der Strom ausfiel.

Porras und Franziskus sollen sich zuletzt beim Weltjugendtag in Panama über das Vorgehen in Venezuela verständigt haben. Offenbar will sich die katholische Kirche nur dann noch einmal auf einen Vermittlungsversuch einlassen, wenn Maduro zuvor die Bedingungen von 2016 erfüllt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusJuan Guaidó
:Plötzlich Präsident

Vor ein paar Wochen noch war Juan Guaidó selbst in Venezuela ein Unbekannter. Dann hat er sogar seine Mutter und seine Frau überrascht - und sich selbst zum Interimsstaatschef ausgerufen. Ein Treffen in Caracas.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: