Venezuela:Es geht nicht um Menschlichkeit, es geht um Öl

Die Fronten in Venezuela sind verhärtet, die Region könnte zum großen Konfliktherd werden. Die weltweite Aufmerksamkeit ist vor allem durch die Ölvorkommen zu erklären.

Kommentar von Sebastian Schoepp

Auf dem internationalen Parkett gilt derzeit: Sage mir, wie du zu Venezuela stehst, und ich sage dir, wer du bist. Die Parteinahme im Konflikt zwischen Amtsinhaber Nicolás Maduro und seinem Herausforderer Juan Guaidó teilt die Welt in zwei Blöcke, die aus der jüngeren Geschichte recht vertraut wirken: Auf der einen Seite Russland, Kuba, China, ergänzt durch die Türkei. Auf der anderen Seite der historischen Bruchlinie diejenigen, die sich schon seit dem Kalten Krieg als die Guten betrachten - während sie die vorgenannten Akteure eher einer Achse des Bösen zurechnen.

Dass ein lateinamerikanischer Karibikstaat zum globalen Zankapfel hat werden können, sagt allerdings weniger über Gut und Böse aus als über den Grad an Zynismus, mit dem internationale Interessenslagen verfochten werden. In anderen lateinamerikanischen Karibikstaaten herrschen seit Langem ähnliche Zustände wie in Venezuela, ohne dass sich die Welt groß darüber aufregt.

Auch in Nicaragua drangsaliert ein Despot die Opposition. In Haiti hat es kürzlich ein Politiker dem Venezolaner Guaidó nachgemacht und sich nach Krawallen zum Interimspräsidenten proklamiert. Der Fall zeigte, dass die Befürchtung, Guaidó könne international Schule machen, unbegründet war. Außerhalb des bettelarmen Inselstaates hat den Coup praktisch niemand bemerkt.

Europa muss fürchten, durch die frühe Festlegung auf Guaidó bald Partei in einem eskalierenden Konflikt zu sein

Man braucht sich nichts vorzumachen, das Interesse an Venezuela hat weniger mit humanitären Erwägungen zu tun als mit der Tatsache, dass große Mächte in dem Ölstaat große finanzielle Interessen haben - allen voran China und Russland. Beide haben mächtig investiert in die venezolanische Ölindustrie.

Solange Maduro regiert, haben sie das Land über Kredite praktisch in der Hand. Das ist es, was die USA auf den Plan gerufen hat: Der Einfluss Chinas vor der Haustür empört Washington, weniger der dictadorzuelo, das Diktatorchen in Caracas, wie ein OAS-Generalsekretär den venezolanischen Machthaber einmal genannt hat.

Seit Bill Clintons Zeiten haben US-Präsidenten wenig oder kein Interesse an Lateinamerika mehr gezeigt. Selbst George W. Bush ließ alle möglichen Latino-Linkspolitiker - wie den inzwischen verstorbenen Hugo Chávez in Venezuela - gewähren, die ein Richard Nixon noch hätte wegputschen lassen.

Donald Trump sind die bad hombres aus dem Süden eher lästig, weshalb er sich am liebsten durch eine Mauer von ihnen abschirmen würde, was Ausdruck seiner isolationistischen Grundhaltung ist. Dieser US-Präsident scheint eher geneigt zu sein, Truppen abzuziehen wie in Syrien oder Afghanistan, als welche zu entsenden oder sich mit Venezuela sogar eine Art südamerikanischen Irak ans Bein zu binden.

Der Wunsch nach einer US-Invasion entstand wohl eher in Kreisen in Venezuela selbst, nachdem sich der venezolanische Saddam Hussein als politisch sehr zählebig erwiesen hat. Trotz der gewaltigen Versorgungskrise, in die er sein Land gestürzt hat, hat sich Maduro nicht so leicht abschütteln lassen. Anfangs schien es so, als reiche ein Stupser, um ihn loszuwerden.

Doch die Realität in Venezuela erweist sich als komplexer, so komplex, dass auch erfahrene Lateinamerika-Fachleute vor Prognosen zurückschrecken. Umso erstaunlicher war es deshalb, mit welcher Geschwindigkeit sich das ferne und an Lateinamerika sonst eher desinteressierte Europa von Anfang an festlegte, wer in Venezuela die Guten sind, obwohl die Legalität von Juan Guaidós Autoproklamation auch bei Völkerrechtlern äußerst umstritten war.

Nach der Eskalation vom Wochenende, die wieder keinen Regimewechsel in Caracas brachte, fühlte sich die EU offenbar ein wenig in der Sackgasse. An diesem Punkt erschallt gewöhnlich der Ruf nach Sanktionen, wie sie europäische und deutsche Politiker vom EVP-Abgeordneten Manfred Weber bis zum Grünen Cem Özdemir ja auch ins Gespräch gebracht haben. Damit stellt man Entschlossenheit unter Beweis, auch wenn europäische Strafmaßnahmen wenig bringen würden. Außer Spanien würde sich kaum ein Land dabei nass machen. Druckvollere Sanktionen als die USA, die Caracas die Kontrolle über seinen Ölhandel entzogen haben, kann man kaum verhängen. Viel genützt haben sie nicht.

Nun hat Europa Angst, durch die frühe Festlegung auf Guaidó Partei in einem eskalierenden Konflikt zu sein. Die Sorge ist nicht unbegründet: Sowohl Venezuela als auch das Maduro-feindliche Nachbarland Kolumbien unterhalten aufgepumpte Militärapparate; dazu kommen allerlei Milizen. Im kolumbianischen Grenzgebiet operieren Guerilla und Drogengangster, an der Grenze zu Brasilien kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen venezolanischem Militär und Indigenen. Und auf der anderen Seite der Grenze regiert der Maduro-Gegner und rechtsradikale Gewaltverherrlicher Bolsonaro.

Kurz: Die südamerikanische Karibik hat das Zeug zum großen Konfliktherd. In solchen Situationen verwischt die Grenze zwischen Gut und Böse dann oft schnell.

Zur SZ-Startseite
Opposition Attempts U.S. Humanitarian Aid Delivery As Maduro Threats Intensify

Konflikt in Venezuela
:Und das Volk hungert weiter

Mit tonnenweise Hilfsgütern wollte Interimspräsident Juan Guaidó den Machtkampf mit Staatschef Nicolás Maduro für sich entscheiden. Aber der Plan ist gescheitert.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: